![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Seit etlichen Jahren wird der achtachsige Gelenktriebwagen 2151 (Spitzname „Queen Mary“) Stück für Stück von der „Linie D“ aufgearbeitet. Für die Fortführung der Arbeiten wurde der Wagen heute zum Betriebshof Steinberg geschleppt.
Der Triebwagen 2151 entstand 1966 aus dem Großraumtriebwagen 2020 (Düwag 1954) und dem Großraumbeiwagen 1604 (Düwag 1951, ex 65). Beide Wagen wurden durch ein kurzes schwebendes Mittelteil verbunden, so dass ein durchgehender Fahrgastraum entstand. Ein Schaffnerplatz konnte so eingespart werden. Technisch blieb der Wagen weitgehend ein Großraumzug, denn nur die beiden Drehgestelle des ursprünglichen Motorwagens sind angetrieben. Der „Nachläufer“ (der ehemalige Beiwagen) wird weiterhin „gezogen“, im Gegensatz zu den seit 1957 vorhandenen Düwag-Achtachsern mit Jakobsdrehgestellen durfte die „Queen“ deshalb auch nie einen (weiteren) Beiwagen mitführen. Die Einführung des schaffnerlosen Betriebes machte den Umbau weiterer Großraumzüge in Gelenkwagen entbehrlich. Der Wagen 2020 (ab 1970 neue Wagennummer 2151) blieb somit ein Einzelstück auf den Rheinbahn-Ortslinien. Bis 1988 stand das Fahrzeug im Linieneinsatz und wird seitdem in der Obhut der „Linie D“ aufbewahrt.
Unzählige Arbeitsstunden hat der Verein bereits für die Erhaltung und die Aufarbeitung des Wagenkastens geleistet, nunmehr stehen Blecharbeiten an. Auch an der Unterseite des Fahrzeugs und in weiteren Bereichen gibt es noch viel zu tun.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com