![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Der Stadtbahntunnel der „Wehrhahnlinie“ wird zwar erst Mitte des Jahrzehnts eröffnet, umfangreiche Bauarbeiten auf einer der wichtigsten Zulaufstrecken beginnen aber bereits heute. Der rund 7 km lange Abschnitt Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Ratingen Mitte wird für den vorgesehenen Einsatz von 60 Meter langen NF8 U-Doppeltraktionen vollständig saniert und für den Stadtbahnbetrieb hergerichtet.
Neben der Verlängerung der Bahnsteige ist insbesondere ein behindertengerechter und barrierefreier Ausbau der Haltestellen vorgesehen (Zugangsrampen, Anhebung der Bahnsteige für einen stufenlosen Ein- und Ausstieg, Leiteinrichtungen, verbesserte Fahrgastinformationssysteme) sowie eine völlige Überarbeitung der Gleise, des Oberbaus und der Oberleitungsanlage.
Am ersten Sperrungstag begannen die Arbeiten zunächst mit der weitgehenden Demontage der Oberleitung und dem Abbau der ersten Gleisabschnitte. Die Straßenbahnlinien 712 und 719 werden ab Betriebsbeginn in zwei Phasen umgeleitet bzw. verkürzt. Bis zum 26. Oktober 2010 gelten zunächst die folgenden Linienführungen:
Ab 27. Oktober ist geplant, den ersten Abschnitt auf der dann sanierten Ratinger Strecke wieder unter Verkehr zu nehmen. Die Linie 712 soll dann – mit NF8 U-Traktionen – bis zur Wendeanlage Hubertushain verkehren, während die Verstärkungslinie 719 bis Oberrath fahren wird.
Ab dem 15. November 2010 sollen die Arbeiten soweit abgeschlossen sein, dass die Linien 712 und 719 wieder regulär eingesetzt werden können. Auf der Linie 712 sollen dann nur noch moderne Niederflurwagen verkehren, die Zeit der Düwag-Züge auf der Ratinger Strecke wäre damit bereits abgeschlossen. Die letzten beiden Altbauzüge waren hier am Samstag, dem 4. September 2010 im Einsatz.
Für den Ersatzverkehr ab Schlüterstraße (bzw. in der Schlussphase ab Hubertushain) hat die Rheinbahn eigens 16 Gelenkbusse der Typen MAN NG 272/312 und DB O 405 GN angemietet, die ursprünglich bei der BOGESTRA im Einsatz standen:
9050 | MAN NG 272 | ex BOGESTRA 9465 |
9051 | MAN NG 272 | ex BOGESTRA 9466 |
9052 | MAN NG 272 | ex BOGESTRA 9469 |
9053 | MAN NG 312 | ex BOGESTRA 9561 |
9054 | MAN NG 312 | ex BOGESTRA 9562 |
9055 | MAN NG 312 | ex BOGESTRA 9564 |
9056 | MAN NG 312 | ex BOGESTRA 9566 |
9057 | MAN NG 312 | ex BOGESTRA 9567 |
9058 | DB O 405 GN | ex BOGESTRA 9761 |
9059 | DB O 405 GN | ex BOGESTRA 9662 |
9060 | MAN NG 312 | ex BOGESTRA 9565 |
9061 | DB O 405 GN | ex BOGESTRA 9661 |
9062 | DB O 405 GN | ex BOGESTRA 9667 |
9063 | MAN NG 312 | ex BOGESTRA 9563 |
9064 | DB O 405 GN | ex BOGESTRA 9664 |
9065 | DB O 405 GN | ex BOGESTRA 9666 |
(ve)
9. Januar 2019
Im August 2000 mussten alle 38 damals bei der Rheinbahn vorhandenen GT8SU-Triebwagen vorübergehend in den Betriebshöfen bleiben. Für die vier ehemaligen Speisewagen 3101–3104 (bis 1988 mit Küchenabteil) bedeutete das die dauerhafte Außerbetriebsetzung, da bei diesen Wagen die fehlenden Mitteltüren im alltäglichen Linienbetrieb für eine deutliche Verspätungsanfälligkeit sorgten. Nach 18 Jahren als Übungsobjekt im Institut der Feuerwehr in Münster kehrt der Wagen 3101 nach Düsseldorf zurück.
Düsseldorfer Haltestellen im Wandel der Zeit (Fortsetzung)
Das Einsatzende der Rheinbahn-Zweiachser im Regelbetrieb 1973/74
"Weniger Stop. mehr Go!" - Die MetroBusse bei der Rheinbahn
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
2010 erschien unter dem Titel "Historische Straßenbahnen in Düsseldorf" erstmalig unsere Zusammenstellung der in Düsseldorf erhaltenen historischen Bahnen. Diese Broschüre wurde nun aktualisiert und um einen Busteil ergänzt:
In Düsseldorf gibt es eine große Anzahl von historischen Straßenbahnen, die überwiegend betriebsfähig sind. Aber auch Oldtimer-Busse vom Büssing-"Schauzenbus" bis zum MAN S 80 repräsentieren die Verkehrsgeschichte in der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben historische Busse sind jetzt mit einer kurzen Textbeschreibung, technischen Daten und einem Bild in die Broschüre neu aufgenommen worden.
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com