![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Seit dem 6. September war der nördliche Abschnitt der Linie 712 nach Ratingen wegen grundlegender Sanierung von Gleisen, Unterbau, der Oberleitungsanlage und allen Haltestellen vollständig gesperrt. Heute wurde das erste Streckenstück bis Düsseldorf-Hubertushain wie geplant wieder freigegeben.
Der Umbau der Ratinger Strecke ist insbesondere für den Einsatz der 60 Meter langen NF8 U-Doppeltraktionen notwendig. Diese Züge werden auf allen Linien der in Bau befindlichen "Wehrhahnlinie" verkehren, zu denen auch die Linie 712 (dann als U72) gehört. Die neuen Zugverbände hatten aber bereits heute ihre Premiere auf der Linie 712: An der vorübergehenden Endstelle Hubertushain wird über das Mittelgleis stumpf umgesetzt, deshalb sind hier zurzeit Zweirichtungszüge zwingend. Im November soll der restliche Streckenabschnitt bis Ratingen Mitte fertiggestellt werden. Die NF8 U-Zugverbände werden dann auf der Linie 712 verbleiben und auch über die Düsseldorfer Stadtgrenze hinaus verkehren.
Der Busersatzverkehr wurde bis zur vollständigen Wiederinbetriebnahme bis zum Hubertushain zurückgenommen, er verkehrt aber weiterhin mit den ursprünglich von der BOGESTRA stammenden Leihwagen.
Für die Verstärkungslinie 719 gilt unverändert der verkürzte Linienweg Polizeipräsidium - Bruchstraße; hier fahren überwiegend die letzten GT8S der Rheinbahn.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com