![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Seit Anfang des Jahres sind zwei neue Citarobusse des Typs O 530 II auf bestimmten Rheinbahnlinien im Einsatz. Mit ihrer silber/roten Lackierung und einer Innenausstattung in täuschend echtem Rheinbahn-Design könnte man den Eindruck gewinnen, dass es sich auch um Rheinbahnbusse handelt.
Tatsächlich hat jedoch die Meerbuscher Firma Birgels die beiden neuen Busse beschafft (Zulassungen NE-JB 9147 und NE-JB 9150 entsprechend der Rheinbahn-Funknummern 9147 und 9150). Da die Wagen ausschließlich im Rheinbahn-Auftragsverkehr eingesetzt werden, erfolgte die optische Angleichung. Beim zweiten Blick fällt auch die Werbebeschriftung für die Firma Birgels auf und auch die Internetadresse am Bug lautet nicht wie bei "echten" Rheinbahn-Bussen auf www.rheinbahn.de, sondern www.birgels.eu. Die beiden neuen Birgels-Busse setzen sich deutlich vom ansonsten kunterbunten Fuhrpark der diversen Privatunternehmer ab.
Bereits seit Mitte Dezember fahren die Buslinien nicht mehr den Jan-Wellem-Platz an, jetzt wird es auch für Straßenbahnen und Fußgänger ernst! Immer mehr Absperrungen und Baugruben tun sich auf, die Vorbereitungen für das Großprojekt "Kö-Bogen" werden unübersehbar.
Zunächst erfolgen Leitungsverlegungen, um anschließend einen Teil der Gleisführungen provisorisch umlegen zu können. Insbesondere unterhalb des "Tausendfüßlers" müssen die Schienen teilweise unterbrochen werden, was für die Rheinbahn neue Fahrwege auf dem Jan-Wellem-Platz mit sich bringen wird und für die Fahrgäste neue Haltepositionen und teilweise auch neue Linienführungen in der Innenstadt.
Zwar wird der Jan-Wellem-Platz zunächst auch weiterhin als Wendestelle genutzt werden können, allerdings wird die Möglichkeit als "Endstelle" nur noch eingeschränkt sein. Langfristig entfällt die Wendemöglichkeit ohnehin vollständig, so dass die Schleife Spichernplatz als Ersatz ausgebaut wird.
Die Schleife Spichernplatz wird auf der südlichen Seite (Einfahrt) jetzt mit einem zusätzlichen Aufstellgleis versehen. Die ersten neuen Oberleitungsmasten stehen bereits. Am 21. Januar 2010 hat nun auch der Gleisbau begonnen.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com