28. Februar 2010: Jan-Wellem-Platz - Alles wird anders.
Triebwagen 2117 der Linie 713 kommt aus der
Wendeschleife und fährt in Richtung Schadowstraße -
Grafenberger Allee. Ab dem nächsten Wochenende enden die
Sonntagsfahrten der Linie 713 an der Heinrich-Heine-Allee
(Wendefahrt über die Schleife Bastionstraße). Die Ausfahrt
aus der Schleife führt dann genau auf den Fotografen zu. Der
Gleisbogen wird bis Herbst von den Planzügen der Linien 701,
711 und 715 benutzt werden.
In der kommenden Woche tritt der Umbau des Jan-Wellem-Platzes
für das Projekt „Kö-Bogen“ in die erste heiße Phase. Nur noch
bis einschließlich Donnerstag (4. März) werden die bisher
gewohnten Gleisführungen befahren. Die neuen Schienen sind
bereits zu einem großen Teil auf dem Jan-Wellem-Platz verlegt
und warten auf den Anschluss an das Schienennetz und die
Inbetriebnahme am Wochenende 5 .bis 7. März.
Folgende Teilabschnitte sind bereits fertig verlegt:
- Gleis aus Richtung Schadowstraße parallel zur
Fahrbahn der nördlichen Berliner Allee (gegenüber
Gustaf-Gründgens-Platz) mit Weiche für das aus Richtung
Steinstraße kommende Gleis sowie Verzweigung zu den
Bahnsteigen auf der Nordseite des Jan-Wellem-Platzes und
in Richtung Norden. Vor dem Dreischeibenhochhaus ist die
Führung bereits an das bisherige Gleis der Linien 701
und 711 zur Kaiserstraße angeschlossen,
- Gleis vom Nordende der Königsallee entlang des
Schadowplatzes und auf dem Jan-Wellem-Platz weiter
ungefähr in der Lage des früheren Gleises in Richtung
Hauptbahnhof und Berliner Allee (Linien 76, 705, 710,
717, 718), in Höhe des Drogeriemarktes mit Weiche für
die neue Ausfahrt aus dem Schleifengleis.
Nur noch wenige Tage in Betrieb, die bisherigen Haltestellen
in Ost-West-Richtung (Linien 703,706, 712, 713, 715).
Das zukünftige Gleis für Wagen in Richtung Schadowstraße und
Steinstraße zwischen den heutigen Haltestellen in
Ost-West-Richtung und der Bebauung auf der Südseite des
Jan-Wellem-Platzes. Hier werden die Linien 703, 706, 712 und
713 auch ihre Haltestelle in Richtung Jacobistraße erhalten.
Das neue Gleis aus Richtung Altstadt auf den
Jan-Wellem-Platz von der Nordseite der Königsallee aus
gesehen. Links ein Zug der Linie 703 auf der bisherigen Trasse.
Blick von der Kaiserstraße aus nach Süden: Die dreigleisige
Anlage wird entfallen. Links mündet die provisorische Führung in
Richtung Norden ein.
(ve)
Aktuell
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
mehr ...
Neu im Shop
<Linie D> Ausgabe 2.2020

Aus dem Inhalt:
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Neu im Shop
Brigitte und Hans Männel: Düsseldorfer Verkehrsgeschichten (Band 4): "Omibusse kommen in Fahrt"
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft

Aus dem Inhalt:
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Steinberg
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen
Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für
die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com