![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Am Wochenende (Freitag ab 21 Uhr bis Montag Betriebsbeginn) sorgten gleich drei Gleisbaustellen für Beeinträchtigungen, Umleitungen und Ersatzverkehre.
Auf der Gumbertstraße in Eller erneuert die Rheinbahn noch bis zum 17. April die Gleise für die Linien U75 und 715, weshalb am vergangenen Wochenende beide Linien aus Richtung Neuss bzw. Unterrath kommend in Betriebshof Lierenfeld wendeten. Den weiteren Linienweg in Richtung Eller bedienten Busse im Schienenersatzverkehr.
Eine weitere Gleisbaustelle befand sich auf der Grafenberger Allee, in der Nähe der Haltestelle Burgmüllerstraße. Aus diesem Grund war der Abschnitt Schlüterstraße - Gerresheim S-Bf./Gerresheim, Krankenhaus für den Straßenbahnverkehr gesperrt. Die Linie 709 wendete aus Richtung Neuss in der Schleife Bruchstraße. Von dort in Richtung Gerresheim, Krankenhaus verkehrten Ersatzbusse. Die Linie 713 entfiel am kompletten Wochenende. Die Fahrgäste wurden auf die Ersatzbusse der Linie 709 und die Straßenbahnlinien 703 und 712 verwiesen.
Da aus Richtung Innenstadt für die Linie 703 keine Wendeschleife zur Verfügung stand, musste in der Wendeanlage Oberrath umgesetzt werden, weshalb der Einsatz von Doppeltraktionen in zweirichtungsweise notwendig war. Dies führte zum Einsatz von NF8U- und GT8S-Zugverbänden.
Samstag:
Sonntag:
Am Sonntag waren zudem der Triebwagen 3051 am Vormittag solo zu sehen, am Nachmittag/Abend der 3045. Angeblich sollen diese zwischendurch als Traktion unterwegs gewesen sein!?
Eine weitere Baustelle betraf alle Linien, die die Haltestelle Pempelforter Straße bedienen: Die am vorausgegangenen Wochenende begonnenen Bauarbeiten zur Gleisverlegung wurden abgeschlossen. Der Abzweig von der Kölner Straße in die Straße Am Wehrhahn wurde fertiggestellt. Dies wurde am vergangenen Wochenende nachgeholt: Die Linien 703 und 712 konnten die Haltestelle Pempelforter Straße in Richtung Grafenberg/Ratingen nicht bedienen, die Buslinien in stadtauswärtiger Fahrtrichtung fuhren eine Umleitung und die Linie 704 wurde im Schienenersatzverkehr betrieben. Auf dem SEV waren am Samstag zudem drei ältere rot-weiße Schätzchen (DB O 405 GN GS) unterwegs: 6510 auf der 704 und 6511 sowie 6512 auf der 703.
(as)
9. Januar 2019
Im August 2000 mussten alle 38 damals bei der Rheinbahn vorhandenen GT8SU-Triebwagen vorübergehend in den Betriebshöfen bleiben. Für die vier ehemaligen Speisewagen 3101–3104 (bis 1988 mit Küchenabteil) bedeutete das die dauerhafte Außerbetriebsetzung, da bei diesen Wagen die fehlenden Mitteltüren im alltäglichen Linienbetrieb für eine deutliche Verspätungsanfälligkeit sorgten. Nach 18 Jahren als Übungsobjekt im Institut der Feuerwehr in Münster kehrt der Wagen 3101 nach Düsseldorf zurück.
Düsseldorfer Haltestellen im Wandel der Zeit (Fortsetzung)
Das Einsatzende der Rheinbahn-Zweiachser im Regelbetrieb 1973/74
"Weniger Stop. mehr Go!" - Die MetroBusse bei der Rheinbahn
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
2010 erschien unter dem Titel "Historische Straßenbahnen in Düsseldorf" erstmalig unsere Zusammenstellung der in Düsseldorf erhaltenen historischen Bahnen. Diese Broschüre wurde nun aktualisiert und um einen Busteil ergänzt:
In Düsseldorf gibt es eine große Anzahl von historischen Straßenbahnen, die überwiegend betriebsfähig sind. Aber auch Oldtimer-Busse vom Büssing-"Schauzenbus" bis zum MAN S 80 repräsentieren die Verkehrsgeschichte in der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben historische Busse sind jetzt mit einer kurzen Textbeschreibung, technischen Daten und einem Bild in die Broschüre neu aufgenommen worden.
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com