![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Seit rund einem Jahr ist der Jan-Wellem-Platz Baufeld für das Projekt "Kö-Bogen", weshalb die Gleisführungen auf dem ehemals bedeutenden Nahverkehrsknoten mehrfach verändert werden mussten. Am kommenden Wochenende stehen erneut grundlegende Umbauten an. Die Gleisanlage auf dem Jan-Wellem-Platz wird dabei ihre typische ovale Grundform verlieren. Die Schleifenfahrt und die Bahnsteige auf der Nordseite des Platzes (die ehemaligen Endstellen für die früheren Fernlinien D und K, heute Bahnsteige 7 und 8) entfallen, stattdesssen wird es ab dem 15. November nur noch zwei zweigleisige Hauptachsen in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung geben, was im wesentlichen für die nächsten Jahre Bestand haben wird.
Ebenfalls wieder außer Betrieb genommen werden die provisorischen Gleise in Höhe des Gustav-Gründgens-Platzes gegenüber dem Schauspielhaus. Die Haltestellen werden sich ab der kommenden Woche vor der Bebauung auf der südlichen Platzseite und unterhalb der Autohochstraße befinden.
Dreh- und Angelpunkt des Jan-Wellem-Platzes wird zukünftig eine Gleiskreuzung mit drei doppelten Abzweigen sein, die sich unterhalb der Autohochstraße "Tausendfüßler" befindet und seit Ende Oktober bereits teilweise unter Verkehr steht. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und wegen der Stützpfeiler der Autohochstraße sind die Kreuzungen und Gleisbögen teilweise ineinander verschlungen (siehe dazu auch "25. Oktober 2010 - Neue Gleisführungen auf dem Jan-Wellem-Platz").
Als Ersatz für die Wendemöglichkeit auf dem Jan-Wellem-Platz entsteht derzeit eine Häuserblockumfahrung einige Straßenzüge weiter nördlich im Stadtteil Pempelfort. Durch einen neuen Abzweig von der Duisburger Straße in die Nordstraße entsteht eine innenstadtnahe Schleifenfahrt von der Hst. Sternstraße über die Linien 706 (Sternstraße) > 707 (Duisburger Straße) > 701/715 (Nordstraße) zurück zur Hst. Sternstraße.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com