![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Die Rheinbahn verfolgt ganz gezielt den Einsatz von energiesparenden und umweltfreundlichen Konzepten im Omnibusbau. Nach zwei Leichtbaubussen aus dem Hause Berkhof VDL, die durch ihr erheblich reduziertes Eigengewicht den Energieverbrauch senken, sind inzwischen auch zwei Solaris-Hybridgelenkbusse mit parallelem Antrieb vorhanden. Diese Busse zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Bremsenergie zurückgewinnen und zwischenspeichern können. Für den nächsten Anfahrvorgang wird dann entsprechend weniger Kraftstoff benötigt.
Seit Juni werden die zwei Solaris Urbino 18 im Linienverkehr eingesetzt. Nicht ohne Stolz konnte der Rheinbahn-Hybridbus heute im Betriebshof Lierenfeld nochmals vorgestellt werden – und zwar als Sammlermodell im Maßstab 1:87 (H0)!
Herausgebracht hat das Rheinbahn-Modell Veit Kornberger aus Ratingen als Kleinserie für „Menzel´s Lokschuppen“. Von jedem der beiden Vorbildbusse 8401 und 8402 wurden 250 Exemplare gefertigt, neben der Wagennummer unterscheiden sich die beiden Versionen auch in ihren Fahrtzielen („836 Universität Süd“ und „836 Am Seestern“). Besonderer Wert gelegt wurde auf die vorbildgerechte und sehr detaillierte Bedruckung bis hin zur grünen Umweltplakette in der Windschutzscheibe.
Erhältlich sind die Modelle bei „Menzel´s Lokschuppen“ in Düsseldorf (Friedrichstraße Nähe Graf-Adolf-Platz, www.menzels-lokschuppen.de), ferner beim Tag der offenen Tür der Rheinbahn im Btf. Steinberg am 12. September 2010.
Zurück zum Vorbild: Die Rheinbahn wird ihre Flotte umweltfreundlicher Bustypen bereits in den nächsten Wochen vergrößern. Als Premiere sind drei Hybridbusse mit seriellem Antrieb zur Auslieferung angekündigt. Bei diesen Fahrzeugen von Hess/Vossloh-Kiepe erzeugt ein Dieselmotor über einen Generator elektrische Energie für die Grundlast. Zusätzlich sind „Supercaps“ zur Aufnahme von Bremsenergie und zur Pufferung von Leistungsspitzen vorhanden. Weiterhin sind für die Auslieferung im Jahr 2011 noch fünf weitere Solaris-Hybridbusse (dann wieder mit parallelem Antrieb) vorgesehen.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com