![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Am 3. Oktober 1981 begann in Düsseldorf das Stadtbahnzeitalter. Zwischen Kennedydamm und dem Opernhaus ging der 1,6 Kilometer lange Tunnelabschnitt für die Linien 79, 711 und 718 mit den unterirdischen Stationen Klever Straße und Nordstraße in Betrieb.
Dieses Ereignis ist fast auf den Tag genau 30 Jahre her und Anlass genug, mit einer Sonderfahrt an drei Jahrzehnte Düsseldorfer Stadtbahngeschichte zu erinnern. Mit der B80-Stahlwagentraktion 4010 + 4011 (das war 1981 auch einer der Eröffnungszüge) und dem GT8SU-Verband 3202 + 3210 hat die „Linie D“ deshalb heute ausgewählte Strecken befahren und die Entwicklung des Düsseldorfer Stadtbahnnetzes anschaulich gemacht.
Seit 1981 ist dieses Stadtbahnnetz stetig gewachsen. Wichtigster Abschnitt ist die 1988 eröffnete viergleisige Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Heinrich-Heine-Allee, weitere Tunnel führen in Richtung Lierenfeld und Oberbilk. Oberirdisch bedienen die Stadtbahnen inzwischen die Linien nach Neuss, Krefeld, Eller, Holthausen und die Neubaustrecke nach Am Seestern. Die jüngsten Erweiterungen haben Benrath und die Universität angeschlossen.
Die letzten 30 Jahre sind natürlich an den damaligen Eröffnungsstrecken zum Rheinstadion sowie nach Kaiserswerth und Duisburg nicht ohne Veränderungen geblieben. Weiterer Streckenausbau, neue Hochbahnsteige, eine nur noch zweigleisige Kaiserswerther Straße und eine in Umbau befindliche Endstelle an der Kalkumer Schlossallee lassen kaum noch Erinnerungen an „originalen“ Schauplätzen zu. Längst werden auch alle Linienbezeichnungen von einem „U“ angeführt und die Matrixanzeigen der B-Wagen sind für eine „711“ oder „718“ gar nicht mehr programmiert. Bei der heutigen Sonderfahrt wurden deshalb vielfach symbolische Vergleiche nachgestellt – gerade die Moderne scheint schnelllebig zu sein!
Auch in den nächsten Jahrzehnten wird sich die Düsseldorfer Stadtbahn weiter entwickeln. Die Wehrhahnlinie – erstmal für Niederflurfahrzeuge und die erste Strecke in die östlichen Stadtteile – ist in Bau und es gibt Überlegungen für einen Anschluss des Flughafens und eine neue Rheinquerung zwischen Messe und Meerbusch.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com