![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Großbaustellen, die Auswirkungen auf den Rheinbahn-Verkehr haben, finden häufig konzentriert in den Sommerferien statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder mehrere längerfristige Sperrungen, die zu abweichenden Linienführungen im Straßenbahnnetz führen.
Am ersten Ferientag in Nordrhein-Westfalen, dem 25. Juli 2011, begannen auf der Corneliusstraße Gleisbauarbeiten im Zuge der Linie 701. Zwischen Fürstenwall und der Haltestelle Morsestraße wurden auf einer Länge von rund 300 Metern beide Richtungsgleise mitsamt dem Unterbau erneuert. Die Linie 701 wurde zwischen Morsestraße und Berliner Allee umgeleitet und machte Stichfahrten zum Hauptbahnhof, wo jeweils eine Runde durch die Wendeschleife um das Postgebäude gedreht wurde. Nach Abschluss der Arbeiten verkehrt die Linie 701 ab dem 2. August wieder wie gewohnt in Nord-Süd-Richtung durch die Innenstadt.
Am 1. August 2011 startete die Gleissanierung auf der Franklinbrücke im Verlauf der Ringlinie 706. Bis Anfang Oktober bleibt die Brücke für den Straßenbahnverkehr gesperrt. Die Linie 706 nimmt zwischen Sternstraße und Brehmplatz deshalb eine großräumige Umleitung über Dreieck, Heinrichstraße und Brehmstraße. Um am Brehmplatz auf den gewohnten Linienweg zu gelangen (und umgekehrt), musste hierfür die Häuserblockumfahrung im Bereich der Einbahnstraßenführungen durch Rethel-, Humboldt- und Herderstraße so angepasst werden, dass eine Schleifenfahrt möglich wurde. Bisher konnten sich in der Humboldtstraße die Linien 706 und 708 in einer Gleisverschlingung nur „kreuzen“, nicht jedoch den Linienweg wechseln. Nach dem Einbau einer provisorischen Bauweiche am 31. Juli sind hier vorübergehend auch Fahrten vom Brehmplatz (aus der Rethelstraße) kommend über Herderstraße wieder zurück zum Brehmplatz möglich.
Die umgeleiteten Wagen der Linie 706 machen somit bis zum 9. Oktober 2011 in beiden Richtungen jeweils eine „Rundfahrt“ durch das Zooviertel. Die Haltestellen rund um den Brehmplatz werden dabei von den Bahnen beider Fahrtrichtungen bedient. Um die Orientierung der Fahrgäste zu erleichtern, führen die Wagen der Linie 706 zusätzliche Schilder „über Jan-Wellem-Platz“ und „Oberbilk“ hinter der Frontscheibe mit.
Zwei einwöchige Vollsperrungen gibt es außerdem in der Birkenstraße. In der 31. und in der 34. Woche (1. bis 7. August sowie 22. bis 28. August) finden hier Gleisbauarbeiten im Rahmen einer vollständigen Erneuerung des Straßenzuges statt, bei dem auch die Gleise erneuert und die Haltestellen barrierefrei ausgebaut werden. Zunächst beginnen die Arbeiten auf der nördlichen Straßenhälfte, in drei Wochen sind die Schienen auf der Südseite an der Reihe. Während der beiden Sperrwochen nimmt die Linie 709 zwischen Hauptbahnhof bzw. Worringer Platz und Schlüterstraße eine Umleitung über Jacobistraße / Pempelforter Straße – Grafenberger Allee.
Weitere Bauarbeiten, Umleitungen und eine Linientrennung stehen ab dem kommenden Samstag (6. August) an, dann werden in der Witzelstraße die Gleise erneuert. Auch hierzu wird www.linied.net berichten.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com