![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Heute findet der inzwischen schon zur Tradition gewordene „Blaulichttag“ auf dem Apolloplatz statt. Zahlreiche Sicherheits- und Ordnungskräfte präsentieren sich unterhalb der Kniebrücke und stellen hautnah ihre Arbeit vor.
Mit dabei ist auch wieder die Rheinbahn, und zwar auf dem Veranstaltungsplatz selbst als auch mit ihren historischen Bahnen, die für einen attraktiven Zubringerverkehr sorgen. Neben zwei Zweiachserzügen sind in diesem Jahr drei Düwag-Bahnen der 1950er und 1960er mit dabei. Insgesamt fünf Kurse fahren im 10-Minuten-Takt (ab 16 Uhr alle 15 Minuten) zwischen Hauptbahnhof und der Schleife Polizeipräsidium und sorgen für historisches Flair in der Stadt:
Neben den Besuchern des Blaulichttages haben auch zahlreiche andere Fahrgäste gerne die im dichten Takt fahrenden Oldtimerbahnen benutzt. Der Einsatz der Züge wurde – neben der Blaulichtveranstaltung – zur eigenständigen Attraktion.
Zusätzlich zu den fünf historischen Kursen ist in der Schleife am Hauptbahnhof noch der Düwag-Achtachser 2669 als Reserve hinterstellt, er gelangt im Blaulichttag-Pendelverkehr dann aber doch nicht zum Einsatz. Der Tw 2669 steht als letzter Achtachser noch zur Abstellung an, in Kürze wird er Düsseldorf in Richtung Posen verlassen.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com