![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Als erste Düsseldorfer Nahverkehrsfahrzeuge trugen die ab 1973 in Dienst gestellten GT8S eine weiß/rote Lackierung. Omnibusse wurden dagegen noch weiter in creme mit roten Zierlinien geliefert, erst 1979 erschienen auch die ersten Busse in den Stadtfarben. In der Folge wurde Weiß und Rot zum Standard bei der Rheinbahn, alle neuen Stadtbahnen und auch alle neuen Busserien erhielten diese Farbgebung. Bereits in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wurde erneut ein neues Erscheinungsbild eingeführt, seitdem tragen alle Neuzugänge eine silber/rote Lackierung.
Traditionell behalten die Fahrzeugserien der Rheinbahn ihre Farbgebung für die gesamte Einsatzdauer (abgesehen vom Wechsel des Zierstreifens von grau in rot ab den 1970er Jahren oder einige wenige Umlackierungen). Dadurch ergeben sich lange Übergangsphasen, bis der Fuhrpark ein einheitliches Farbschema aufweist.
Bei den Omnibussen der Rheinbahn steht ein solcher Wechsel zur Einheitlichkeit kurz bevor. Derzeit sind noch vier Linienbusse mit weiß/roter Lackierung im Einsatz, und zwar die drei DB O 405 GN 6510, 6512 und 6514 (Bj. 1996) sowie der MAN NG 272 8215 (Bj. 1994). Nach der Indienststellung weiterer Solaris-Hybridbusse dürfte in Kürze mit einer Ausmusterung dieser Wagen zu rechnen sein. Dann werden nur noch silberne Rheinbahnbusse unterwegs sein.
Die „Linie D“ hat das baldige Ende der weiß/roten Busse zum Anlass genommen, für ihre Mitglieder eine Sonderfahrt mit dem Wagen 6514 durchzuführen. Da die vier Gelenkwagen nicht über eine Umweltplakette verfügen, war ein Einsatz in der Düsseldorfer Innenstadt nicht mehr möglich. Stattdessen ging es ab Vennhauser Allee zunächst in den Düsseldorfer Hafen und in einer „großen Runde“ weiter über Neandertal, Mettmann, Wülfrath und Ratingen in den Düsseldorfer Norden. Bei etlichen Fotohalten wurden typische Motive aus der Einsatzzeit nachgestellt, aber auch seltene oder vermutlich nie da gewesene Beschilderungen eingestellt.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com