![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
In Kürze werden die noch verbliebenen „Gelben“ Bahnen der Rheinbahn und die rot/weißen GT8S zum letzten Mal im Linienverkehr durch Düsseldorf fahren.
Zum Fahrplanwechsel am Pfingstwochenende wird die Verstärkungslinie 719 im Abschnitt zwischen Schlüterstraße und Hubertushain eingestellt, so dass die GT8S am Freitag, dem 10. Juni 2011 zum letzten Mal im Einsatz sein werden. Aber auch für die „gelben“ Düwagachtachser sind die Tage gezählt.
Neben den sechs GT8S 3045, 3046, 3048, 3052, 3053 und 3055 fahren aktuell nur noch eine „Handvoll“ Düwag-Achtachser mit und ohne Beiwagen. Mit Stand von heute sind das die fünf Züge 2656 + 1666, 2663, 2664 + 1679, 2669 + 1697 und (nach Reparatur) 2965 + 1700.
Während die GT8S vorrangig im Berufsverkehr auf der Linie 719 auf Kursen zum Hubertushain eingesetzt werden, sind die letzten klassischen Düwagzüge noch auf den Linien 706 und 707 zu beobachten. Der Solowagen 2663 fuhr zuletzt auf den Linien 704 oder 719.
Bis auf drei Ausnahmen sind alle Altwagen nach Polen verkauft und werden in Kürze das Rheinbahnnetz verlassen. Die Einrichtungsachtachser gelangen nach Posen, während die GT8S vollzählig nach Krakau kommen. Über ihr „Dienstende“ hinaus werden nur die Wagen 2656 und 2663 (Winterdienst) sowie 2965 + 1700 (historischer Zug) in Düsseldorf bleiben.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com