![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Seit gut einer Woche ist der Btf. Steinberg geschlossen – nach 103 Jahren. Heute erfolgte die zünftige Verabschiedung des historischen Straßenbahnhofes. Über 6.000 Düsseldorfer und Bahn-Fans haben den „Steinberg“ zum letzten Mal besucht, sind mit den historischen Zubringerbahnen mitgefahren und haben einen beeindruckenden Abschiedskorso genossen.
Für einen Tag war der Btf. Steinberg heute noch einmal Straßenbahnheimat. Großer Blickfang vor den denkmalgeschützten Hallen war eine Parade mit mehr als einem Dutzend Triebwagen „von Alt bis Neu“, die 90 Jahre Fahrzeuggeschichte der Rheinbahn veranschaulichte. Vom ältesten Zweiachser 583 (Bj. 1920) über Düwag-Gelenkwagen und die rot/weißen GT8S der 1970er Jahre bis hin zum neuen NF8 U (Bj. 2010) waren hierbei alle wichtigen Düsseldorfer Straßenbahntypen vertreten.
Weitere historische Züge verkehrten als Zubringer zwischen Hauptbahnhof und dem Btf. Steinberg. Neben zwei zweiachsigen Dreiwagenzügen der 1920er und 1950er Jahre (Holzwagen 954 + 858 + 797 und Aufbau-/Niederflurzug 379 + 643 + 316) waren hier zwei „6+4“ (2432 + 1700 und 2701 + 1680), ein Großraumzug (Fahrschule 5101 + 1689) und zum allerletzten Mal für Fahrgäste ein GT8S im Einsatz. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wagen Düsseldorf in Richtung Polen verlassen.
Der Beiwagen 1680 hatte dabei seine Premiere als historisches Fahrzeug: 1960 wurde er (zusammen mit dem Wagen 1679) für den Einsatz hinter den Speisewagen 2497 – 2499 auf der Fernlinie D nach Duisburg mit spezieller Innenausstattung geliefert. Neben roten Polstersitzen und hellgrauer Innenverkleidung hatten die Fernbahn-Beiwagen Gardinen an den Fenstern, kleine Tische und Gepäcknetze.
Höhepunkt und gleichzeitig Schlusspunkt für den Btf. Steinberg war um 15 Uhr ein Straßenbahnkorso. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung starteten auf dem Betriebshof knapp 15 historische und moderne Bahnen in Richtung Hauptbahnhof. Für die meisten Personale und fast alle Gäste auf dem Betriebshof ein wehmütiger Augenblick, denn die Zukunft des denkmalgeschützten Depots ist noch nicht geklärt.
Der heutige Tag hat gezeigt, wie groß der Zuspruch für den historischen Betriebshof mit seinen denkmalgeschützten Hallen in der Bevölkerung ist. Dass der „Steinberg“ möglicherweise dauerhaft nicht mehr Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen sein könnte – das mochte niemand glauben. Der erfolgreiche historische Tag im Btf. Steinberg trägt aber die Hoffnung, dass der Abschied vielleicht nicht auf Dauer sein muss.
(Text: ve, Fotos soweit nicht anders angegeben: ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com