![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Die beiden schneereichen Winter 2009/2010 und 2010/2011 hatten den Düsseldorfer Nahverkehr zeitweise in Bedrängnis gebracht. An den Weihnachtstagen 2010 musste der Straßenbahnverkehr vorübergehend sogar eingestellt werden, die anschließende Räumung der Strecken und die schrittweise Wiederaufnahme des Bahnverkehrs erforderte erhebliche Anstrengungen.
Die Rheinbahn hat ihren Winterdienstplan fortgeschrieben, um besser auf Schnee und Eis reagieren zu können. Es wurden zusätzliche interne „Warnstufen“ eingerichtet mit unterschiedlichen Maßnahmenkatalogen bis hin zu Planungen für einen Notbetrieb auf den wichtigsten Strecken – sollte es „ganz dick“ kommen und Düsseldorf buchstäblich im Schnee versinken. Verbesserungen sind ferner für Kommunikation und Information vorgesehen sowie für die Zusammenarbeit mit den regionalen Räumdiensten.
Außerdem hat die Rheinbahn ihren eigenen Winterdienst-Fuhrpark vergrößert und vorhandene Fahrzeuge angepasst. Zukünftig können insgesamt sechs LKW mit Schneepflügen eingesetzt werden (davon drei Schiene-/Straße-Fahrzeuge, drei Wagen können mit Salzstreu-Wechselaufbauten versehen werden), ferner stehen zwei Radlader zur Verfügung. Für die Betriebshöfe wurden kleinere Aufsitz-Schneeräumer angeschafft, um pünktliche Ausfahrten und freie Verkehrswege auf den Höfen sicherzustellen.
Für das Schienennetz ist ein neuer zweiachsiger Vorstell-Schneepflug mit hydraulischem Räumschild in Arbeit, der zusammen mit einem Düwag-Gelenkwagen eingesetzt und für schneefreie Gleise sorgen soll. Für Spurfahrten werden außerdem mehrere Düwagwagen dauerhaft vorgehalten, die teilweise vergrößerte und höhenverstellbare Bahnräumer erhalten. Als einer der ersten Triebwagen wurde der Fahrschulwagen 5105 entsprechend ausgerüstet.
Wie der kommende Winter tatsächlich wird, weiß freilich niemand. Die aktuellen Prognosen sagen weder weiße Weihnachten noch Frost für die nächste Zeit voraus – aber wer würde sich da schon festlegen?
(ve)
23. November 2019
Am 23. November endet der Verkauf der alten Rheinbahn-Haltestellenschilder mit einer letzten Veranstaltung im Rheinbahn-Betriebshof in Mettmann in der Seibelstraße. Zum letzten Mal haben die Fans Gelegenheit die kultigen Schilder zu erwerben.
Autofreier Sonntag und "Plankurbeln"
Btf. Am Steinberg: Tag des offenen Denkmals
Logos der Rheinbahn im Wandel der Zeit
Rheinbahn-Triebwagen 392 im Museum
Straßenbahnen in Osteuropa: Minsk
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
2010 erschien unter dem Titel "Historische Straßenbahnen in Düsseldorf" erstmalig unsere Zusammenstellung der in Düsseldorf erhaltenen historischen Bahnen. Diese Broschüre wurde nun aktualisiert und um einen Busteil ergänzt:
In Düsseldorf gibt es eine große Anzahl von historischen Straßenbahnen, die überwiegend betriebsfähig sind. Aber auch Oldtimer-Busse vom Büssing-"Schauzenbus" bis zum MAN S 80 repräsentieren die Verkehrsgeschichte in der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben historische Busse sind jetzt mit einer kurzen Textbeschreibung, technischen Daten und einem Bild in die Broschüre neu aufgenommen worden.
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com