![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Seit einiger Zeit widmet sich die „Linie D“ verstärkt der Aufarbeitung der „Queen Mary“. Hierbei handelt es sich um den achtachsigen Umbauwagen 2151 ex 2020, der 1966 aus einem vierachsigen Großraumtriebwagen und einem artgleichen Beiwagen (beide aus den 1950er Jahren) entstand. Im Rheinbahn-Wagenpark blieb dieses Fahrzeug ein Einzelstück, weil die generelle Einführung des schaffnerlosen Betriebes weitere beabsichtigte Zusammenbauten entbehrlich machte. Aber die besondere Bauform mit dem kurzen schwebenden Mittelteil, das bei Weichenfahrten teilweise außergewöhnliche Knickbewegungen ausführt, machte den Wagen rheinbahninternen legendär.
Größter Fortschritt bei der Aufarbeitung der „Queen“ in der letzten Zeit war natürlich die Neulackierung durch die Rheinbahnwerkstätten im Herbst. Der Wagen konnte im Rahmen des 20jährigen Vereinsjubiläums Ende November erstmals in den frischen Farben präsentiert werden. Äußerlich zeigt sich der Tw 2151 durch die Neulackierung fast schon wieder als „richtige Straßenbahn“, für die Arbeitsgruppe Fahrzeuge der „Linie D“ gibt es aber noch eine fast endlos wirkende Liste mit anstehenden Arbeiten.
Aktuell werden die Seitenscheiben des Wagens wieder eingesetzt. Hier kann jedoch kein Autoglas-Schnellservice helfen, stattdessen ist neben Spezialwerkzeug reichlich Fingerfertigkeit und Kraft gefordert, um die Scheiben zusammen mit den Fenstergummis in die Fensteröffnungen einzupassen. Weitere „Baustellen“ betreffen derzeit die Türantriebe und die Kleinspannungsanlage. Als nächstes Großprojekt ist die Instandsetzung des Innenraums vorgesehen: Die Aufarbeitung der Holzverkleidungen und der Sitzgestelle mitsamt den Kunstlederbezügen stehen an.
Es gibt noch reichlich zu tun, nicht nur an der „Queen Mary“. Die „Linie D“ hofft deshalb auch für 2013 auf ein erfolgreiches Vereinsjahr.
Zunächst möchte die „Linie D“ aber allen Mitgliedern und Lesern einen guten Start in das neue Jahr wünschen und für 2013 Gesundheit, Glück und weiterhin viel Spaß beim gemeinsamen Hobby.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com