![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Mit dem ehemaligen Sprengwagen 5151 der Rheinbahn restauriert "Linie D" ein Spezialfahrzeug, das für die Düsseldorfer Verkehrsgeschichte eine besondere Bedeutung besitzt. Heute erreichte die Arbeitsgruppe Fahrzeuge des Vereins bei diesen Arbeiten ein wichtiges Etappenziel: Nach der Aufarbeitung des Fahrwerks und der Drehgestelle konnte nun der Kessel wieder eingesetzt werden. Nach neun Jahren "Trennung" sind damit die Hauptbaugruppen des Fahrzeugs wieder vereinigt.
Der Arbeitstriebwagen wurde gemeinsam mit einem weiteren baugleichen als "Nr. 51" von der Städtischen Düsseldorfer Straßenbahn 1913 in Betrieb genommen. Das Fahrzeug diente der Bewässerung der damals noch zahlreich vorhandenen unbefestigten Straßen in der Stadt. In den 1930er Jahren wurde es für das Versprühen von Unkrautvernichtungsmitteln umgerüstet.
1967 baute die Rheinbahn den Sprengwagen erneut um und veränderte dadurch deutlich das Erscheinungsbild des Fahrzeugs durch den Aufbau zweier neuer geräumiger Führerhäuser aus Teilen eines KSW-Beiwagens. Der ursprüngliche Fahrzeugrahmen und die beiden Fahrgestelle blieben erhalten.
Nach seiner Ausmusterung 1976 kam der Sprengwagen ins Deutsche Straßenbahnmuseum nach Sehnde (heute: Hannoversches Straßenbahn-Museum) und konnte von der "Linie D" 2003 mit dem Ziel einer - vorläufig - rollfähigen Wiederaufarbeitung nach Düsseldorf zurückgeholt werden.
Der Wagen repräsentiert die früher vielfältig von den Verkehrsbetrieben für den Straßenbahnbetrieb benötigten Spezialfahrzeuge. In seiner Substanz ist er das älteste erhaltene Düsseldorfer Straßenbahnfahrzeug. Eine Besonderheit sind seine beiden Drehgestelle der Firma Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer & Cie", die denjenigen der ersten Rheinbahn-Triebwagen der Fernlinie nach Krefeld von 1898 bis 1902 entsprechen.
(hm)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com