![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Die Rheinbahn verfügt über einen Einsatzbestand von 32 GT8SU-Triebwagen. Diese Fahrzeuge werden auf den Stadtbahnlinien U75 und (teilweise) U77 eingesetzt, können darüber hinaus aber nahezu das gesamte Straßenbahnnetz befahren. Nun wurde begonnen, diese GT8SU-Flotte „aufzufrischen“.
In der Typenbezeichnung steht das „U“ für „Umbau“. Die ab 1973 beschafften GT8S der Rheinbahn waren von Anfang an als Stadtbahnen konzipiert, mussten für den Einsatz auf Tunnelstrecken und den Halt an Hochbahnsteigen aber noch angepasst werden. Anfang der 1980er Jahre erhielt ein Teil der GT8S deshalb Zugsicherungselektronik und Klapptrittstufen. Zum deutlichen Unterscheidungsmerkmal wurde dabei die asymmetrische Wagenfront, damit alle Türen vollständig in der Geraden liegen konnten.
Von 1986 bis 1989 folgte der Einbau einer neuen Zugsicherungstechnik in die GT8SU, denn in Düsseldorf (und Duisburg) war inzwischen die „Linienzugbeeinflussung“ (LZB) zum Standard geworden. Die Zuglenkung erfolgt dabei rechnergesteuert, die Stadtbahnzüge fahren im Tunnelbereich und auf ausgewählten Oberflächenstrecken im Prinzip automatisch. Ab dem Jahr 2017 steht der Ersatz der LZB an: Die älteren Stadtbahnen – darunter die GT8SU – sollen dann gleichzeitig von Neufahrzeugen abgelöst werden, um einen weiteren Umbau auf die neue Technik zu vermeiden (umgekehrt müssen die Neuwagen dadurch nicht aufwändig mit einer auslaufenden Sicherungstechnik ausgerüstet werden).
Die 32 GT8SU werden also länger als vorgesehen im Dienst stehen. Zur Substanzerhaltung und um nötige Modernisierungen vornehmen zu können, werden die Fahrzeuge bei der Fa. FWM in Hennigsdorf bei Berlin grundlegend überholt. Folgende Arbeiten werden im Rahmen einer erweiterten Hauptuntersuchung durchgeführt:
Das Modernisierungsprogramm für alle 32 Triebwagen ist mit 10,5 Mio. EUR veranschlagt. Bis 2013 soll die gesamte Serie in der überarbeiteten Version zur Verfügung stehen, die Wagen sollen für eine Dauer von bis zu acht weiteren Jahren im Einsatz sein.
Als erstes überarbeitetes Fahrzeug ist der Tw 3234 Mitte April wieder zurück zur Rheinbahn gekommen. Nach erfolgter Inbetriebsetzung wurde das Fahrzeug heute in der Schleife Polizeipräsidium der Presse vorgestellt. Zur Gegenüberstellung „neu“ und „alt“ wurde auch der Tw 3215 gezeigt.
In den nächsten Tagen wird der Tw 3234 in den Liniendienst gelangen. Da er bis auf weiteres noch ein Einzelstück ist, wird der Wagen vorerst im Berufsverkehr auf der Linie 719 zum Einsatz kommen. Einsätze als Doppeltraktion auf den Tunnellinien werden folgen, wenn ein kompletter Zugverband zur Verfügung steht.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com