![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Der Rat der Stadt Düsseldorf beschließt heute das „Liniennetz 2015“, das mit Eröffnung der Wehrhahnlinie in drei Jahren eingeführt werden soll. Die Beratungen für die neuen Bahn-Linienführungen laufen seit Herbst 2011 (siehe "Konzept für das Liniennetz 2015 vorgestellt"). Durch die Eröffnung der Tunnelstrecke Am Wehrhahn – Jan-Wellem-Platz – Heinrich-Heine-Allee – Graf-Adolf-Platz – Bilker Bahnhof (Wehrhahnlinie) wird die Düsseldorf Altstadt ab 2015 nur noch unterirdisch per Schiene erreichbar ein. Die deckungsgleichen Oberflächenstrecken Jan-Wellem-Platz – Heinrich-Heine-Allee – Graf-Adolf-Platz – Bilker Bahnhof (mit Parallelführung durch Kasernen- bzw. Elisabethstraße und Friedrich- bzw. Breitestraße) werden dann nicht mehr bedient. Eine Beibehaltung der traditionsreichen oberirdischen Altstadt-Verbindung hat keine politische Mehrheit gefunden.
Ferner soll der Abschnitt Uhlandstraße – Birkenstraße der heutigen Linie 708 den regelmäßigen Linienverkehr verlieren. Dieser Abschnitt bleibt aber zumindest als Betriebsstrecke sowie für E-Wagen zwischen Hauptbahnhof und ISS-Dome in Düsseldorf-Rath bestehen.
Nach dem heutigen Ratsbeschluss sollen sich mit Eröffnung der Wehrhahnlinie die folgenden Linienführungen ergeben:
Das Hochflur-Stadtbahnnetz (Linien U70, U74 bis U79) wird unverändert bestehen bleiben. Der einzige Unterschied betrifft die Linie U74, die nur noch im morgendlichen Schülerverkehr zwischen Holthausen und Benrath verkehren soll.
Das neue Liniennetz berücksichtigt bereits die in Planung befindlichen Strecken Franziusstraße – Kesselstraße im Hafen sowie Rath S-Bf. – ISS Dome. Ferner wäre für die Linie 706 an der Berliner Allee eine neue doppelte Gleisverbindung anzulegen.
Nach Protesten wegen der vorgesehenen Einstellung der Linie 708 auf ihrem nördlichen Linienast zwischen Hauptbahnhof und Heinrichstraße und dem damit verbundenen Wegfall der Direktverbindung zum Hauptbahnhof soll hier noch eine Überprüfung der Planung erfolgen. Für das Niederflur-Straßenbahnnetz wäre auch eine teilweise Änderungen (Zusammenfassung) von Liniennummern denkbar.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com