![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Die Auslieferung von insgesamt 50 neuen Gelenkbussen „Urbino 18“ aus dem Hause Solaris hat begonnen (Reihe 8101 – 8150). Seit Ende Oktober sind zunächst zehn Neuwagen bei der Rheinbahn eingetroffen, die weiteren Lieferlose sollen schrittweise bis Ende Januar 2013 folgen. Insgesamt investiert die Rheinbahn über 15 Mio. Euro für die neuen Fahrzeuge.
Die dreitürigen Busse verfügen jeweils über einen im Heck stehenden DAF-Motor mit 265 kW / 362 PS und 9.200 cm³ Hubraum, der zusammen mit einem Rußpartikelfilter die Abgasnorm „Euro 5 / EEV“ erfüllt. Zur Ausstattung gehören ferner je drei Dachluken-Klimageräte. Erstmals bei der Rheinbahn verwendet werden eine LED-Innenbeleuchtung und vorne rechts ein kompakter Spiegelarm, der bei leichten Berührungen mit Hindernissen teilweise wegklappen kann.
Heute erfolgte die Vorstellung der ersten Fahrzeuge im Btf. Heerdt, bereits Mitte der Woche sollen die Busse vom Btf. Lierenfeld aus in den Linienbetrieb starten. Zunächst ist ein Einsatz auf dem Parkplatz-Pendelverkehr während der Fachmesse „Medica“ vorgesehen (14. bis 17. November 2012 auf dem Messegelände), danach werden die Busse auf verschiedenen Linien in Düsseldorf fahren.
Ersetzt werden von den Neuwagen insbesondere die Gelenkbusse der Reihen 6500 (DB O 405 GN, Baujahre 1993 bis 1998) und 8200 (MAN NG 272/262, Baujahre 1994 bis 1997). Darunter befinden sich die letzten Omnibusse der Rheinbahn für den Linienverkehr, die noch eine weiß/rote Lackierung tragen.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com