![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
"Linie D" veröffentlicht in der Reihe Düsseldorfer Verkehrsgeschichten eine weitere Broschüre. Unter dem Titel "Sechsachser aus Düsseldorf" stellt Volker Eichhorst die Geschichte des ersten modernen Gelenk-Straßenbahnwagens dar, der in Düsseldorf bei der Düwag entwickelt wurde und u. a. in Düsseldorf bei der Rheinbahn über Jahrzehnte das Straßenbild bestimmte.
1956 erschienen die ersten sechsachsigen Düwag-Gelenktriebwagen auf den Gleisen der Rheinbahn und - fast zum gleichen Zeitpunkt - die meterspurige Ausführung dieser Wagen bei den Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen. Über rund 50 Jahre war dieses Fahrzeug (kurz GT6 genannt) und seine Weiterentwicklungen mit dem typischen „Düwag-Gesicht“, der schrägen Frontscheibe, aus dem Straßenbild Düsseldorfs nicht mehr wegzudenken.
Dieser sechsachsige Gelenkwagen wurde zum Maßstab für den Straßenbahnbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Seine für ein Straßenbahnmodell ungewöhnlichen Verkaufszahlen zeigen den Erfolg dieser Konstruktion. Es fand, wie kein anderer Straßenbahntyp, weit über Deutschland hinaus Verbreitung und hat „Straßenbahntechnik aus Düsseldorf“ europaweit bekannt gemacht.
Auf 80 Seiten stellt Volker Eichhorst, ein Kenner des
Düsseldorfer Nahverkehrsgeschehens, den Werdegang eines
Fahrzeugtyps dar, der ein Wegbereiter der modernen
Straßenbahnen wurde. „Sechsachser aus Düsseldorf“ beschreibt
ausführlich die Entwicklung des GT6, wobei Bezug auf den
damaligen Stand der Technik und die Anforderungen der
Verkehrsbetriebe, die die „Erfindung“ des modernen
Sechsachsers wesentlich beeinflusst hat, genommen wird.
Anhand der Betriebseinsätze und
-erfahrungen bei der
Rheinbahn können die Verbesserungen und
Weiterentwicklungen an dem Fahrzeug, die zu seiner langen
Einsatzdauer geführt haben, nachvollzogen werden.
Die umfassende Darstellung ist mit vielen bislang unveröffentlichten S/W-Fotos, zahlreichen Farbaufnahmen und Zeichnungen illustriert. Auch enthält sie einen umfangreichen Statistikteil, der alle von der Düwag gebauten Sechsachser „made in Düsseldorf“ enthält.
Zur Broschüre:
„Düsseldorfer Verkehrsgeschichte – Sechsachser aus Düsseldorf“, herausgegeben vom Verein
„Linie D – Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr
Düsseldorf e. V.“, mit einem Vorwort von Klaus Klar, Vorstand
der Rheinbahn AG,
80 Seiten Kunstdruck, DIN A4, 61 S/W-Fotos, 35
Farbfotos, 16 Zeichnungen,
Verkaufspreis 12,50 EUR (zzgl. Verpackung und Versandkosten
1,60 EUR).
Die Broschüre ist über den Verein „Linie D“, Postfach 10 35 15, 40026 Düsseldorf zu beziehen, sowie in ausgesuchten Buch- und Versandbuchhandlungen erhältlich.
direkt zur Bestellung: redaktion@linied.net
(hm)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com