![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
In wenigen Wochen wird das Straßenbahnnetz in Düsseldorf um einen kurzen Abschnitt verlängert: Zum Fahrplanwechsel am Ende der Weihnachtsferien geht am 8. Januar 2014 der rund 500 Meter lange Abschnitt von der Franziusstraße bis zur neuen Wendeschleife „Medienhafen, Kesselstraße“ in Betrieb. Die ersten Gleise für die kurze Neubaustrecke waren im Sommer 2012 im Rahmen von Straßenbauarbeiten als Vorleistung verlegt worden, die eigentlichen Arbeiten begannen dann im Frühjahr 2013. Inzwischen ist die Strecke nahezu fertig gestellt. Aktuell laufen noch die letzten Oberleitungsarbeiten sowie an den Haltestellen und im Streckenverlauf wird die Signal- und Informationstechnik vervollständigt.
Ab Januar wird die verlängerte Linie 719 den neuen Abschnitt zum Medienhafen bedienen. Die heutige Verstärkungslinie Grafenberg – Hauptbahnhof – Polizeipräsidium verkehrt dann weiter über Bilker Kirche, Gladbacher Straße und Franziusstraße bis zur neuen zweigleisigen Wendeschleife Kesselstraße. Gleichzeitig werden die Betriebszeiten ausgedehnt: Die Linie 719 verkehrt zukünftig an allen sieben Wochentagen auch tagsüber und bis in den Abend hinein. Montags bis samstags fahren die Bahnen dann alle 10 bzw. 20 Minuten bis zum Medienhafen, sonn- und feiertags ist ab dem Mittag ein Halbstundentakt vorgesehen. Da der Medienhafen nicht nur Arbeitsplätze bietet, sondern auch ein angesagtes „Szeneviertel“ ist, wird der Fahrplantakt an den Wochenenden bis nach Mitternacht verlängert.
Ursprünglich war vorgesehen, die Linie 704 in den Medienhafen fahren zu lassen, diese Linie behält nun aber ihre Endstellen am Polizeipräsidium und zeitweise am Südfriedhof. Zu bestimmten Tageszeiten werden die Fahrten am Hauptbahnhof auch mit den Touren der Linie 719 in den Medienhafen kombiniert.
Langfristig wird an eine Verlängerung der Medienhafen-Strecke bis zur Weizenmühlenstraße in das Gebiet des (heutigen) Handelshafens gedacht, das ist aber noch ferne Zukunftsmusik.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com