![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Der frühere Verkehrsknoten Jan-Wellem-Platz hat in den letzten Jahren sein Gesicht erheblich gewandelt. Auf dem Areal mit einst doppelter Straßenbahn-Wendeschleife sowie zahlreichen Straßenbahn- und Bushaltestellen stehen inzwischen die Rohbauten der sogenannten „Libeskind-Gebäude“, die hier im Rahmen des städtebaulichen Projektes „Kö-Bogen“ erstellt werden. Zu diesem Vorhaben zählen ferner der Abriss des „Tausendfüßlers“ und der Bau mehrerer Straßentunnel.
Im Februar sollen die Abbrucharbeiten der Autohochstraße („Tausendfüßler“) beginnen. Aktuell starten auch die Bauarbeiten für den Autotunnel von Berliner Allee und Immermannstraße in Richtung Hofgartenstraße (Süd-Nord-Tunnel). Beide Maßnahmen werden auch Auswirkungen auf den Straßenbahnverkehr haben.
Der „erste Streich“ ist an diesem Wochenende eine Verschwenkung der Gleistrasse der Linien 701, 706 und 715 im Zuge der Hofgartenstraße nach Westen, um hier Platz für die Anlage der nördlichen Ausfahrt des zukünftigen Autotunnels zu schaffen. Die Linie 701 verkehrt deshalb geteilt zwischen Rath und Sternstraße (Wendefahrt über Stern- und Duisburger Straße) sowie Jan-Wellem-Platz (Wendefahrt ab Berliner Allee über Graf-Adolf-Platz und Heinrich-Heine-Allee) – Holthausen / Benrath. Für die Linien 706 und 715 gelten Umleitungen über Schloss Jägerhof und Jacobistraße, in Fahrtrichtung Altstadt muss zusätzlich noch ein Umweg über Hauptbahnhof und Berliner Allee genommen werden.
Langfristigere Umleitungen stehen in der nächsten Zeit in Zusammenhang mit dem Abriss des „Tausendfüßlers“ und dem Autotunnelbau an. Die Nord-Süd-Achse kann vorübergehend gar nicht befahren werden, da die Straßenbahngleise unmittelbar neben und teilweise auch unterhalb der Autohochstraße verlaufen. Hier ist dann für einige Monate natürlich kein Bahnverkehr möglich. Wegen der Arbeiten am Süd-Nord-Straßentunnel können die Straßenbahnen in gleicher Richtungen auch darüber hinaus für mehr als zwei Jahre nicht wie gewohnt verkehren.
In den nächsten Wochen stehen deshalb noch weitere Änderungen im Gleisnetz an, um Umleitungsstrecken für die Bauphasen einrichten zu können:
In der jeweiligen Gegenrichtung gibt es bereits entsprechende Fahrtmöglichkeiten.
Mit Beginn der Abbrucharbeiten am „Tausendfüßler“ werden die Linien 701, 706 und 715 zukünftig ab Dreieck bzw. Marienhospital über Schloss Jägerhof und Jacobistraße zum Jan-Wellem-Platz fahren (und umgekehrt). Die Linien 706 und 715 erreichen hier ihren normalen Linienweg, während die Linie 701 noch einen Bogen durch die Altstadt und über den Graf-Adolf-Platz zur Berliner Allee nehmen muss, bis sie wieder auf gewohnte Gleise gelangt. Während der Umleitung können die Haltestellen Steinstraße (U), Sternstraße und Nordstraße (U) nicht von den Straßenbahnen angefahren werden, die Haltestelle Venloer Straße wird nur eingeschränkt erreicht.
Eine völlige Sperrung des Jan-Wellem-Platz für den Straßenbahnverkehr wird voraussichtlich nur Ende März bzw. Anfang April notwendig sein, wenn die Autohochstraße über den Straßenbahngleisen in der Ost-West-Achse abgebrochen wird. In Fahrtrichtung Rath, Brehmplatz und Unterrath wird es für die Linien 701, 706 und 715 aber wie geschildert zu einer mehrjährigen Umleitung bis zum Jahr 2015 kommen wegen der Bauarbeiten für den Straßentunnel. Die „Linie D“ wird auf ihrer Homepage von den Auswirkungen für die Rheinbahn-Linien berichten.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com