![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Am 25. Februar 2013 beginnt der Abriss des „Tausendfüßlers“ in der Düsseldorfer Innenstadt. Die Autohochstraße von Anfang der 1960er Jahre wird dabei nicht „spektakulär“ mit einer Sprengung aus dem Stadtbild verschwinden, sondern innerhalb von mehreren Wochen Stück für Stück abgetragen.
Die unmittelbar neben bzw. unterhalb der Brücke verlaufenden Gleise der Linien 701, 706 und 715 können während der Abrissarbeiten bis Ende Juni nicht befahren werden. Einzig die Unterquerung der Hochstraße in der Ost-West-Achse (Schadowstraße – Altstadt) wird mit Ausnahme einer mehrtägigen Unterbrechung im März möglich bleiben. Die drei Linien werden deshalb in diese Ost-West-Richtung „umgelenkt“, um weiterhin durchgehend ohne Linientrennung verkehren zu können.
Die Linien 701, 706 und 715 werden ab dem 25. Februar ab Dreieck bzw. Marienhospital über Schloss Jägerhof und Jacobistraße zum Jan-Wellem-Platz fahren (und umgekehrt). Die Linien 706 und 715 erreichen hier bereits ihren normalen Linienweg, während die Linie 701 noch einen Bogen durch die Altstadt und über den Graf-Adolf-Platz zur Berliner Allee nehmen muss, bis sie wieder auf gewohnte Gleise gelangt. Wegen weiterer Bauarbeiten für zwei Autotunnel in Höhe des Hofgartens bleibt diese Umleitung in Fahrtrichtung Norden sogar bis zum Jahr 2015 bestehen.
Für die geänderten Linienführungen sind neue Gleisverbindungen am Dreieck und an der Jacobistraße notwendig. An diesem Wochenende wurde zunächst die Kreuzung Jacobistraße umgebaut: Neben einem neuen Gleisbogen vom Marienhospital kommend in Richtung Jan-Wellem-Platz (für die Umleitung der Linien 701, 706 und 715) wurde auch ein Abzweig vom Wehrhahn in Richtung Marienhospital angelegt (Ersatz für die bis 2015 entfallende Abbiegemöglichkeit am Jan-Wellem-Platz in die nördlichen Stadtteile).
Am nächsten Wochenende (22. bis 24. Februar) folgen der Umbau des Gleisknotens am Dreieck und weitere Arbeiten in der Kaiserstraße. Letztmalig am Freitag, dem 22. Februar 2013, wird deshalb die Linie 701 parallel zum „Tausendfüßler“ fahren. Am Samstag und Sonntag - 23./24. Februar - werden hier dann noch die wendenden Bahnen der verkürzten Linie 715 in Fahrtrichtung Berliner Allee und Eller sowie Betriebsfahrten zu sehen sein.
(ve)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com