![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Die allererste Rheinbahnlinie war im Dezember 1898 die elektrische Schnellbahn vom Ratinger Tor unweit der Düsseldorfer Altstadt bis zur Rheinstraße in Krefeld. Die Endstelle dieser Strecke liegt bis heute in der Krefelder Innenstadt auf dem Ostwall.
Mit der Einführung von Großraum- und Gelenkwagen in Einrichtungsbauweise ab den 1950er Jahren wurden nach und nach alle Endstellen der Rheinbahn mit Wendeschleifen ausgerüstet. Gleichzeitig konnte das Umkuppeln und Umrangieren der Zweiachserzüge entfallen. Nur für die Endstelle der „K“ in Krefeld war aus Platzgründen der Bau einer Schleife nicht möglich. Die Krefelder Fernlinie erhielt in der Wirtschaftswunderzeit deshalb die bekannten Düwag-Modelle abweichend in Zweirichtungsbauart, weil auf dem Ostwall weiterhin „Kopf gemacht“ werden musste. Je nach Zugzusammenstellung war es im Beiwagenbetrieb hier auch weiterhin erforderlich, umzurangieren.
Die Endstelle an der Rheinstraße war deshalb die letzte reguläre Kuppelendstelle im Rheinbahnnetz. Seit dem Einsatz von GT8S-Zweirichtungs-Gelenkwagen und später von reinen Stadtbahnfahrzeugen war zwar kein Rangieren mehr erforderlich, die Gleisanlage blieb aber unverändert erhalten. Bis zuletzt befand sich in Krefeld somit eine Kuppelendstelle mit Überholgleis, wenn auch nicht mehr in dieser Funktion genutzt.
In diesem Jahr hat nun eine grundlegende Umgestaltung der Haltestellenanlage an der Rheinstraße begonnen. Alle Straßenbahnlinien – Krefelder Meterspur und Rheinbahn-Normalspur – erhalten hier einen gemeinsamen überdachten Mittelbahnsteig im Bereich der bisherigen Haltestellen. Mit dem Fortschreiten der Bauarbeiten wurde die Rheinbahn-Umsetzstelle Ende der vergangenen Woche stillgelegt, die letzten Linienwagen beider Spurweiten verkehrten hier in der Nacht 8./9. Mai 2014.
Bis Mitte nächsten Jahres wird die gesamte Gleis- und Haltestellenanlage an der Rheinstraße in mehreren Phasen umgestaltet, was auch für die Krefelder Straßenbahnen wechselnde Änderungen mit sich bringt. Während die SWK-Linien über die Betriebsstrecke in der Philadelphiastraße umgeleitet werden, können die normalspurigen Rheinbahnen die Krefelder Innenstadt mangels alternativer Gleisführungen allerdings vorerst nicht mehr anfahren.
Wenn die Arbeiten in etwa einem Jahr abgeschlossen sind, werden die Stadtbahnen den neuen Mittelbahnsteig an der Rheinstraße bedienen, die Rheinstraße queren und in einer neuen zweigleisigen Kehranlage umsetzen. Diese Umsetzgleise werden sich in der Lage der bisherigen Schmalspurgleise in Straßenmitte befinden. Mit der neuen Kehrgleisanlage können auch zukünftig nur Zweirichtungszüge nach Krefeld fahren, jedoch keine Mehrwagenzüge mehr aus Trieb- und Beiwagen, da die Möglichkeit zum Umrangieren entfallen wird.
(ve)
1. Februar 2018
Anfang März startet das Stadtrundfahrtenprogramm 2018. Bis Dezember gibt es auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Rundfahrten mit historischen Straßenbahnen der Rheinbahn. Auch eine neue Tour - die "Weinfahrt" ist dabei.
"Linie D" wurde 1992 vor 25 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass beschäftigt sich die neue Ausgabe u. a. mit Themen rund um den Verein. Selbstverständlich berichten wir auch wieder Interessantes über den aktuellen und historischen Nahverkehr in der Region Düsseldorf.
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
2010 erschien unter dem Titel "Historische Straßenbahnen in Düsseldorf" erstmalig unsere Zusammenstellung der in Düsseldorf erhaltenen historischen Bahnen. Diese Broschüre wurde nun aktualisiert und um einen Busteil ergänzt:
In Düsseldorf gibt es eine große Anzahl von historischen Straßenbahnen, die überwiegend betriebsfähig sind. Aber auch Oldtimer-Busse vom Büssing-"Schauzenbus" bis zum MAN S 80 repräsentieren die Verkehrsgeschichte in der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben historische Busse sind jetzt mit einer kurzen Textbeschreibung, technischen Daten und einem Bild in die Broschüre neu aufgenommen worden.
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com