![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Üblicherweise fahren Straßen- oder Stadtbahnen unter Oberleitungen. Für die Installation, Wartung und Reparatur der Oberleitungen werden regelmäßig spezielle Fahrzeuge vorgehalten, denn diese Arbeiten sind von „Höhe Null“ aus nicht möglich. Vier große Hub- bzw. Turm-LKW hat die Rheinbahn deshalb in ihrem Fuhrpark für genau diese Aufgaben in ihrem 350 Kilometer langen Streckennetz. Der neueste davon steht kurz vor der Abnahme und wurde heute im Btf. Lierenfeld vorgestellt.
Der neue Turmwagen 9886 verfügt über eine um 360° drehbare Scheren-Arbeitsbühne. Neben dem üblichen Dieselantrieb ist für den Arbeitseinsatz auf Tunnelstrecken und zur Geräusch- und Emissionsvermeidung an der Oberfläche zusätzlich ein Batterie-Elektroantrieb vorhanden. Eine Batterieladung reicht für eine Arbeitszeit von drei Stunden. Als Zweiwegefahrzeug verfügt der LKW über ein absenkbares zweiachsiges Schienenfahrgestell. Für den Betrieb als Schienenfahrzeug sind auch eine Totmanneinrichtung und natürlich eine Straßenbahnglocke und eine Sandstreuanlage vorhanden. Der hydrostatische Antrieb erlaubt Schienenfahrten mit bis zu 30 km/h.
Der Aufbau des Turmwagens erfolgte auf einem Mercedes-Benz Axor-Fahrgestell mit Euro 5-Motor. Das Großraum-Fahrerhaus mit Schiebetüren ist aus GFK hergestellt und damit korrosions- und wartungsfrei. Für die Mannschaft des Turmwagens sind vier Plätze in der Kabine vorhanden, die zugleich Aufenthalts- und Pausenraum ist. Unterhalb der Arbeitsbühne und am Fahrgestell sind zahlreiche Staufächer für Material und Werkzeuge vorhanden, um für den Arbeitseinsatz alle notwendigen Geräte und Einbauteile mitführen zu können.
Die europaweite Ausschreibung und die Beschaffung des neuen Turmwagens 9886 haben rund zwei Jahre in Anspruch genommen. Auf der „innotrans 2014“ im September war das Fahrzeug ausgestellt, danach erfolgte die Auslieferung an die Rheinbahn und im Anschluss die Aufrüstung und Inbetriebnahme. Aufbauhersteller ist das auf Spezial- und Kommunalfahrzeuge spezialisierte Unternehmen Hilton in Niedersachsen, das im Jahr 2009 die Schörling Brock GmbH übernommen hat. Jeder Turmwagen ist ein Unikat, der genau entsprechend den gestellten Anforderungen konzipiert und hergestellt wird.
(ve)
1. Februar 2018
Anfang März startet das Stadtrundfahrtenprogramm 2018. Bis Dezember gibt es auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Rundfahrten mit historischen Straßenbahnen der Rheinbahn. Auch eine neue Tour - die "Weinfahrt" ist dabei.
"Linie D" wurde 1992 vor 25 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass beschäftigt sich die neue Ausgabe u. a. mit Themen rund um den Verein. Selbstverständlich berichten wir auch wieder Interessantes über den aktuellen und historischen Nahverkehr in der Region Düsseldorf.
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
2010 erschien unter dem Titel "Historische Straßenbahnen in Düsseldorf" erstmalig unsere Zusammenstellung der in Düsseldorf erhaltenen historischen Bahnen. Diese Broschüre wurde nun aktualisiert und um einen Busteil ergänzt:
In Düsseldorf gibt es eine große Anzahl von historischen Straßenbahnen, die überwiegend betriebsfähig sind. Aber auch Oldtimer-Busse vom Büssing-"Schauzenbus" bis zum MAN S 80 repräsentieren die Verkehrsgeschichte in der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben historische Busse sind jetzt mit einer kurzen Textbeschreibung, technischen Daten und einem Bild in die Broschüre neu aufgenommen worden.
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com