![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
"Linie D" veröffentlicht in der Reihe "Düsseldorfer Verkehrsgeschichte" eine weitere Broschüre. Unter dem Titel "Liliputbahnen in Düsseldorf" stellt Wolfgang Sievers die Geschichte der beiden Ausstellungsbahnen vor, die die Rheinbahn 1926 und 1937 bei der "GeSoLei" und der Großen Reichsausstellung "Schaffendes Volk" betrieb. Beide Ausstellungen haben im Düsseldorfer Stadtbild deutliche Spuren hinterlassen, so den Ehrenhof im Zentrum und den Nordpark im Norden der Stadt.
Als Attraktion für die Besucher der Ausstellungen verband - damals zeitgemäß - eine dampfbetriebene Liliputbahn die Messehallen und Parkanlagen. Sowohl die drei von Krauss & Co. in München für die "GeSoLei" 1926 gebauten Dampflokomotiven als auch die drei von der Essener Firma Krupp 1937 für das "Schaffende Volk" gebauten Maschinen sind noch heute bei deutschen Parkbahnen bzw. bei Bahnen in Großbritannien vorhanden.
Auf 88 Seiten hat Wolfgang Sievers eine Fülle von Dokumenten rund um diese Lokomotiven und ihren Verbleib zusammengestellt. Ein umfangreicher Statistikteil aller von Krauss & Co. und Krupp gebauten bauartgleichen Lokomotiven ergänzt die Abhandlung.
Eigene Kapitel widmen sich dem Ausstellungsverkehr der Rheinbahn zu den Veranstaltungsorten.
Anhand heutiger Aufnahmen kann der Leser die Örtlichkeiten der damaligen Ausstellungen nachvollziehen.
Die umfassende Darstellung ist mit vielen, bislang unveröffentlichten S/W-Fotos, zahlreichen Farbaufnahmen, Zeichnungen und Plänen illustriert.
Zur Broschüre:
„Düsseldorfer Verkehrsgeschichte – Liliputbahnen in Düsseldorf“, herausgegeben vom Verein
„Linie D – Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr
Düsseldorf e. V.“, mit einem Vorwort von Dr. Benedikt Mauer,
Leiter des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Düsseldorf,
88 Seiten Kunstdruck, DIN A4, 65 S/W-Fotos, 35
Farbfotos, 14 Zeichnungen/Lagepläne,
Verkaufspreis 12,50 EUR (zzgl. Verpackung und Versandkosten
1,60 EUR).
Die Broschüre ist über den Verein „Linie D“, Postfach 10 35 15, 40026 Düsseldorf zu beziehen sowie in ausgesuchten Buch- und Versandbuchhandlungen erhältlich.
Direkt zur Bestellung: redaktion@linied.net
(hm)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com