![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
![]() |
Am vergangenen Sonntag besuchte der Weihnachtsmann die Fahrgäste der letzten Stadtrundfahrt des Jahres im historischen Dreiwagenzug, während die Freifrau von Kö im Speisewagen der D-Bahn zu „Heinemann & NiKÖlaus“ einlud. Bereits vor einer Woche fand die traditionelle Adventsfahrt für die Mitglieder der "Linie D" statt. > mehr ... |
![]() |
Gestern wurde der NF6 2102 im Betriebshof Heerdt auf einen Tieflader verladen. In der Nacht auf heute begab er sich auf die gut 500 Kilometer weite Reise nach Leipzig. Dort wird der Wagen bis Anfang 2017 modernisiert. Ihm folgen noch mindestens 39 weitere NF6. > mehr ... |
![]() |
Rund 2.000 Besucher fanden am Tag des offenen Denkmals 2016 den Weg in den historischen Betriebshof der Rheinbahn "Am Steinberg". Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ zeigten Rheinbahn und "Linie D" neben einer Auswahl historischer Bahnen insbesondere auch restaurierte Fahrzeuge. > mehr ... |
![]() |
Am Tag des offenen Denkmals, der dieses Jahr unter dem Motto: „Gemeinsam Denkmale erhalten“ steht, lädt die Rheinbahn in Zusammenarbeit mit dem Verein „Linie D“ ein, den historischen Straßenbahnbetriebshof „Am Steinberg“ in Bilk zu besuchen. Im Blickpunkt steht das (teilweise) denkmalgeschützte Depot mit historischen Straßenbahnen aus 100 Jahren. > mehr ... |
![]() |
Am kommenden Samstag, 3. September, wird die Benderstraße in Gerresheim nach einer Umbauzeit von zwei Jahren, in der u. a. die Haltestellen Auf der Hardt/LVR-Klinikum (in Richtung Innenstadt), Friedringstraße, Von-Gahlen-Straße und Gerresheim Rathaus für den Stadtbahnbetrieb der Linie U73 barrierefrei gestaltet wurden, offiziell eingeweiht. > mehr ... |
![]() |
Vom 26. bis 28. August stand Düsseldorf ganz im Zeichen des 70. Geburtstags des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Landeshauptstadt war Ausrichter des NRW-Festes. Auf fünf Veranstaltungsgeländen im Bereich der Altstadt zwischen der Oberkasseler Brücke und der Kniebrücke sowie auf der linksrheinischen Oberkasseler Rheinwiese präsentierten sich rund 3.000 Vereine, Verbände, Unternehmen und Institutionen aus ganz NRW. > mehr ... |
![]() |
An fünf Veranstaltungsorten - von der linksrheinischen Oberkasseler Festwiese bis in die Innenstadt - erwarten die Besucher ein vielfältiges und informatives Unterhaltungsprogramm. Über 3.000 Akteure, Künstlerinnen und Künstler zeigen - u. a. auf 16 Veranstaltungsbühnen - die Vielfalt des Landes NRW. Auch für den Nahverkehrsfreund lohnt sich der Besuch in Düsseldorf. > mehr ... |
|
Im Februar vor 60 Jahren wurde mit dem Wagen 2501 der erste
GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn geliefert. Die „Linie D“ nimmt
dieses Jubiläum zum Anlass, am Sonntag, 4. September 2016,
mit dem ersten DÜWAG-Gelenkwagen (GT6 2501) und dem 100.
DÜWAG-Gelenkwagen (GT6 2432) der Rheinbahn eine ganztägige
Sonderfahrt über das Straßenbahnnetz der Rheinbahn anzubieten. |
![]() |
Am Samstag, den 28. Mai 2016, öffnet der Betriebshof der Rheinbahn in Mettmann von 13 bis 18 Uhr seine Tore, um einen großen Geburtstag zu feiern. Seit 50 Jahren gibt es diesen Hof nun schon an der Seibelstraße. Auch die "Linie D" wird ihrem Informations- und Verkaufsstand sowie zwei sehenswerten Modellanlagen vor Ort vertreten sein. > mehr ... |
![]() |
"Linie D" veröffentlicht in der Reihe "Düsseldorfer Verkehrsgeschichte" eine weitere Broschüre. Unter dem Titel "Liliputbahnen in Düsseldorf" stellt Wolfgang Sievers die Geschichte der beiden Ausstellungsbahnen vor, die die Rheinbahn 1926 und 1937 bei der "GeSoLei" und der Großen Reichsausstellung "Schaffendes Volk" betrieb. Damals zeitgemäß verband eine dampfbetriebene Liliputbahn die Messehallen und Parkanlagen. Sowohl die drei von Krauss & Co. für die "GeSoLei" 1926 gebauten Dampflokomotiven als auch die drei von Krupp 1937 für das "Schaffende Volk" gebauten Maschinen sind noch heute bei deutschen Parkbahnen bzw. bei Bahnen in Großbritannien vorhanden. > mehr ... |
![]() |
Alljährlich findet im Frühjahr die Nacht der Museen statt. Düsseldorfs Museen, Galerien, kulturelle Initiativen präsentieren sich zu nächtlicher Stunde den Besuchern. Rund 50 Veranstaltungsorte öffneten am 9. April um 19:00 Uhr ihr Türen, um ihre Sammlungen und Initiativen dem Publikum vorzustellen. Erstmals ist auch der Betriebshof Am Steinberg mit dabei. Für die stilgerechte Anreise auf das Gelände verkehrte das "Rollende Museum". > mehr ... |
![]() |
In wenigen Tagen startet das Stadtrundfahrtenprogramm 2016. Bis Dezember gibt es auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Rundfahrten mit historischen Straßenbahnen der Rheinbahn. Zum 120jährigen Gründungsjubiläum der Rheinbahn ist der Fahrplan noch einmal umfangreicher geworden. > mehr ... |
![]() |
Mit Betriebsbeginn nimmt die neue Wehrhahnlinie ihren fahrplanmäßigen Verkehr auf. Erstmals werden die neuen Stadtbahnlinien U71, U72 und U73 eingesetzt (die vierte neue Linie U83 folgt ab Montag, den 22. Februar) und das neue Liniennetz der Rheinbahn tritt in Kraft. > mehr ... |
![]() |
Am Mittag wird der Wehrhahntunnel eröffnet, am Abend werden die an der Oberfläche parallel verlaufenden Straßenbahnstrecken in der Innenstadt stillgelegt: Ein Tag mit umwälzenden Veränderungen für den Düsseldorfer Nahverkehr! > mehr ... |
![]() |
Am kommenden Samstag (20. Februar) nimmt um 12:00 Uhr die Wehrhahnlinie feierlich ihren Betrieb auf. Nach dem „offiziellen Startsignal“ werden im neuen Tunnel sechs Stadtbahnzüge kostenlos zwischen den U-Bahnhöfen Pempelforter Straße und Kirchplatz in dichtem Takt pendeln. Zum Abschied von den Oberflächenstrecken in der Innenstadt und dem Straßenbahnverkehr auf der Grafenberger Allee setzen Rheinbahn und „Linie D“ am Samstag zwischen 10:00 und 17:00 Uhr eine Sonderlinie mit historischen Fahrzeugen ein. > mehr ... |
![]() |
Als gäbe es nicht schon genug zu tun: Neue
Tunnelstrecke, neue Stadtbahnlinien und ein völlig
umgestelltes Liniennetz, das kaum eine Linie auslässt.
Damit an allen Haltestellen ab 21. Februar 2016 die
aktuellen Informationen einsehbar sind, müssen zurzeit
im ganzen Rheinbahnnetz insgesamt rund 16.000
Aushangfahrpläne, Umgebungspläne, Netzpläne und
Tarifinfos ausgetauscht werden. |
![]() |
In einer Woche nimmt die Wehrhahnlinie ihren in
Betrieb auf. Bereits ab heute ist der gesamte Bereich
rund um den Bilker Bahnhof für den Straßenbahnverkehr
gesperrt, weil bis zum kommenden Wochenende die Gleise
in der Tunnelrampe noch ihre endgültige Lage erhalten. |
|
Als im Februar 1956 die ersten Gelenkstraßenbahnwagen der DÜWAG vorgestellt wurden, ahnte wohl noch niemand, welchen Erfolg Gelenkwagen „Made in Düsseldorf“ in den folgenden Jahren hätten. Nun jährt sich die Auslieferung der ersten GT6 zum 60. Mal. > mehr ... |
![]() |
Am 6. Februar 1876 verkehrten in Düsseldorf die ersten beiden Pferdestraßenbahnlinien – das ist auf den Tag genau 140 Jahre her! Und auf jeder dieser Premierenstrecken der Düsseldorfer Pferdebahn verkehren bis heute noch (bzw. wieder) Straßenbahnen. > mehr ... |
![]() |
In knapp drei Wochen ist es soweit: Am Samstag, dem
20. Februar 2016 wird um 12:00 Uhr die Wehrhahnlinie
feierlich eröffnet und erstmals werden auf der neuen
Tunnelstrecke Stadtbahnzüge im Fahrgastverkehr
eingesetzt. Am 12. Februar ist der lezte regüläre
Betriebstag. Ab dem folgenden Tag erfolgt die
schrittweise Umstellung auf das neue Netz. |
![]() |
Nach rund 20 Monaten Unterbrechung fahren die Stadtbahnlinien U70 und U76 in Krefeld ab heute wieder ihren gewohnten Linienweg bis zur Rheinstraße. Seit dem 9. Mai 2014 haben beide Linien in Krefeld-Dießem umgesetzt und die Fahrgäste mussten mit dem Bus in die Krefelder Innenstadt weiterfahren. Grund waren Bauarbeiten der Stadt Krefeld für eine neue zentrale Haltestelle „Rheinstraße“. > mehr ... |
![]() |
Der Wehrhahntunnel wird in wenigen Wochen in Betrieb genommen. Für das neue Liniennetz, das dann zum 21. Februar 2016 eingeführt wird, ist an der Berliner Allee aber zunächst noch ein neuer doppelter Gleisbogen erforderlich. Für den Umbau ist die Kreuzung Berliner Allee / Graf-Adolf-Straße deshalb bis zum 20. Januar 2016 vollständig gesperrt. > mehr ... |
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com