![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Der Verein "Linie D - Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V." wurde vor 25 Jahren im November 1992 gegründet. Diesen Jahrestag wollen wir mit allen Interessierten mit einem Tag der offenen Tür im historischen Rheinbahn-Betriebshof Am Steinberg am
Sonntag, den 15. Oktober 2017,
feiern. Die Tore des Depots sind von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
In der Werkstatthalle erwartet die Besucher eine umfangreiche Fahrzeugausstellung. Rheinbahn-Oldtimer von einem Holzwagen aus dem Jahr 1928 bis zum ersten rot/weißen Stadtbahnwagen 3206*, der 1973 in Dienst gestellt wurde, erwarten die Besucher. Damit geben wir einen Überblick über rund 100 Jahre Düsseldorfer Stadt- und Verkehrsgeschichte, von den "Goldenen Zwanzigern" bis zur Gegenwart.
Unter den Fahrzeugen, die zu sehen sind, befinden sich auch Wagen, die ohne das Engagement des Vereins nicht erhalten geblieben wären:
Ganz neu in der Halle wird die Rheinbahn-Elektrolokomotive 100, die ursprünglich von den Kreis Mettmanner Straßenbahnen stammt, zu sehen sein. Sie repäsentiert dort nun den ehemaligen Güterverkehr der Rheinbahn.
Wer sich noch etwas näher über das historische Betriebshofgelände, dessen Hallen (teilweise) unter Denkmalschutz stehen, und die ausgestellten Fahrzeuge informieren möchte, kann von 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr an den stündlich angebotenen Führungen teilnehmen.
Die Arbeitsgruppe Archiv/Dokumentation hat historische Fotografien der Fernlinien der Rheinbahn zusammengetragen.
Blickfang - nicht nur für die kleinen Straßenbahnfans - werden die beiden ausgestellten Modellanlagen sein. Auch die großen Liebhaber der kleinen Fahrzeuge werden über den Detailreichtum beider Bahnen staunen.
Auf der Anlage im Maßstab 2m verkehren Modelle nach Düsseldorfer Vorbild. Die H0-Anlage gibt zahlreiche Motive aus dem Düsseldorfer Stadtbereich und der Strecke nach Ratingen wieder.
Am Informationsstand des Verein besteht die Möglichkeit sich über den Verein zu informieren. Auch sind dort die letzten Publikationen des Vereins erhältlich, die sich mit der Düsseldorfer Verkehrsgeschichte beschäftigen:
![]() |
![]() |
![]() |
Nach dem großen Erfolg der Versteigerung und des Verkaufs der alten Rheinbahn-Haltestellenschilder am Tag des offenen Denkmals 2016 werden wir auch diesmal wieder Haltestellenschilder verkaufen. Tolle Objekte - nicht nur für Straßenbahn- und Busfans - für den Garten, den Partykeller oder den Hobbyraum. Viele bekannte Haltestellennamen können noch erstanden werden. 20 EUR kostet ein Schild.
Für eine stilgerechte Anreise zum Steinberg ist auch gesorgt.
Fünf historische Straßenbahnzüge werden während der Öffnungszeit zwischen der Heinrichstraße (Mörsenbroich) über Dreieck, Schadowstraße U, Karolingerplatz zum Steinberg pendeln.
Die erste Abfahrt zur Heinrichstraße ist am Steinberg um 10:33 Uhr. Bis 12:43 Uhr ist ein 20 Minutentakt vorgesehen. Dann fahren die Bahnen jede 15 Minuten. Die letzte Abfahrt zur Heinrichstraße ist um 16:13 Uhr.
Von der Heinrichstraße erreicht man den Steinberg von 10:48 Uhr bis 12:48 Uhr jede 20 Minuten. Anschließend bis 16:48 Uhr jede 15 Minuten.
Für den Zubringerverkehr werden folgende Fahrzeuge eingesetzt:
Für den Einsatz der Fahrzeuge und die Einhaltung des Fahrplans können wir keine Gewähr leisten. Abweichungen können nicht ausgeschlossen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(hm)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com