![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
„Sombers" und „Stropmütze“ sind keine alternativen Kopfbedeckungen und „Tückmantel“ auch kein Kleidungsstück, wie man vielleicht annehmen könnte. Die Haaner Bürger kennen diese Bezeichnungen: Es sind Haltestellen der Rheinbahn-Busse im Stadtgebiet. Auch in Haan wurden die ausrangierten Schilder verkauft und fanden eine neue Heimat.
Von "Sombers", alten Haaner Höfen im Südwesten der Stadt zwischen Tenger und Steinkulle und der bereits im 18. Jahrhundert urkundlich erwähnten Siedlung „Stropmütze“ an der Gruitener Straße in Haan bis zu den alten Hofanlagen „Tückmantel“ im Nordosten Haans, an der Grenze zu Wuppertal-Vohwinkel reicht das Bedienungsgebiet der Düsseldorfer Rheinbahn. Auch andere alte Ortsbezeichnungen wie "Windhövel", "Pütt", "Hasenhaus" oder der "Nachbarsberg" weckten bei den Haaner Bürgern schöne Erinnerungen an Fahrten mit den Rheinbahn-Bussen, die es zu bewahren galt.
Am heutigen Samstag, 15.September, standen die ausgemusterten Haltestellenschilder in der Wagenhalle des Bauhofs der Stadt Haan nun zum Verkauf. Von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr konnten die Haaner ihr „Lieblingsschild“ mit nach Hause nehmen.
Natürlich war auch in Haan wieder der Blickfang für den Partyraum oder den Hausgarten gefragt. Bereits gegen 9:30 Uhr warteten die Ersten ungeduldig auf die Öffnung des Bauhofs, damit ihr Favorit nicht in die falschen Hände gelangte.
Organisiert wurde diese Aktion von der Stadtverwaltung Haan, der Rheinbahn und der "Linie D". Auch der Vereinsstand war vertreten und konnte interessierte Haaner über den Verein informieren.
Die Rheinbahn stiftet den Verkaufserlös, wie bereits in anderen Städten, für einen sozialen Zweck.
(bm)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com