![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Mit einem Bürgerfest wurde am 19. Mai 2018 der neugestaltete multimodale Verknüpfungspunkt Ratingen Mitte am Düsseldorfer Platz eröffnet. Ab 10:00 Uhr hatten die Stadt Ratingen und die Rheinbahn zu einem bunten Eröffnungsfest eingeladen.
Rund 15 Mio. EUR wurden während der 18-monatigen Bauzeit in die Umgestaltung des ÖPNV-Knotenpunktes im Ratinger Zentrum investiert, der die von Düsseldorf kommende U72 (Ratingen Mitte - Volmerswerth, Hellriegelstraße) mit insgesamt zehn Buslinien verknüpft, die mit den Ratinger Stadtteilen, dem umliegenden Kreis Mettmann und dem Düsseldorfer Flughafen verbinden.
Zu den Investitionen gehörte der Neubau von rund 1.000 m Gleis und vier Weichen. Dabei soll auch durch die Gestaltung des Unterbaus, die Schienenlagerung und den Einbau von Schienenschmieranlagen im Bereich der Gleisbögen eine deutliche Reduzierung der Lärmbelastung für das dicht bebaute Umfeld des Verkerhsknotenpunktes erzielt werden.
Die architektonisch reizvoll gestaltete Überdachung des nun barrierefreien Umsteigepunktes bietet für die Nutzer des ÖPNV eine neue Aufenthaltsqualität. Die neuen Bussteige liegen direkt neben dem 60 m langen Stadtbahn-Bahnsteig. Für Fahrradfahrer stehen überdachte Abstellplätze und abschließbare Boxen zur Verfügung. Auch das KundenCenter der Rheinbahn zieht von der Hans-Böckler-Straße - allerdings erst in den nächsten Tagen - in seine neue Räumlichkeiten.
Stilgerecht reisten um 11:00 Uhr der Ratinger Bürgermeister Klaus Pesch, der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel und Rheinbahn-Vorstand Michael Clausecker mit dem "Sechsfensterwagen" 954 (Baujahr 1928) an. Diese Wagen gehörten bis zum Bau der nun umgestalteten Wendeschleife im Jahr 1961 zum täglichen Bild der Linie "12". Nach dem Durchschneiden des "roten Bandes" gaben die drei Festredner auch das Startsignal für Oldtimerfahrten auf der Schiene und auf der Straße.
Vier Oldtimerzüge starteten um 10:10 Uhr am Düsseldorfer Hauptbahnhof, um mit dem "Sechsfensterwagen" 954 (Baujahr 1928) einen Korso zu bilden, der zur Eröffnung einen Rückblick auf die traditionsreiche Geschichte der Straßenbahnstrecke zwischen Düsseldorf und Ratingen zu geben, die am 20. November 1897 eröffnet wurde und ganz in der Nähe in der Düsseldorfer Straße ihre Endstelle besaß:
Nach der offiziellen Eröffnung ging es ab Ratingen Mitte wieder zum Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Anschließend wurden von der Rheinbahn und der "Linie D" zwischen 12:00 Uhr und 14:50 Uhr kostenlose Pendelfahrten zwischen den Haltestellen „Ratingen Mitte“ und Oberrath - hier ist nur das Wenden von Zweirichtungswagen möglich - im 10-Minuten-Takt angeboten. Zum Einsatz kamen:
Auch der "Speisewagen" 2498 (Baujahr 1960) war während der Veranstaltung für geladene Gäste vor Ort.
Auch der Ratinger Busverkehr war mit vier Oldtimerbussen, die kostenlos genutzt werden konnten, vertreten.
Um 10:10 Uhr konnten die Ratinger mit zwei Bussen (7252, 8921) aus Homberg, Kirchfeldstraße, über den Linienweg der Linie 761 sowie um 09:50 Uhr mit zwei weiteren Wagen (6637, 8291) vom S-Bahnhof Hösel über Eggerscheidt über den Linienweg der Linie 773 in die Ratinger Innenstadt fahren. Zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr fuhren die Oldtimerbusse alle 30 Minuten wieder zurück in die Stadtteile Eggerscheidt, Hösel und Homberg.
Mit der Eröffnung des Verknüpfungspunktes "Ratingen Mitte" endeten gegen 14:00 Uhr auch die zahlreichen, während der Bauarbeiten erforderlichen Provisorien für Bahnen und Busse.
Anlässlich der Eröffnung des Verknüpfungspunktes "Ratingen Mitte" gab die "Linie D" einen Flyer heraus, der einen Überblick über die traditionsreiche Straßenbahnstrecke zwischen Düsseldorf und Ratingen bietet.
(Text: hm, Fotos: bm)
10. Februar 2021
Heute jährt sich zum 65. Mal die Auslieferung des ersten GT6 der DÜWAG an die Rheinbahn – einen Tag später erhielt auch die Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn (BOGESTRA) ihren ersten Sechsachser aus Düsseldorfer Produktion.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com