![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Mit fast zwölf Jahren Verspätung gegenüber den ursprünglichen Plänen wurde am 7. Januar 2018 im Düsseldorfer Norden eine Neubaustrecke vom Rather S-Bahnhof vorbei an der Veranstaltungsarena "ISS DOME" zur neuen Wendeschleife Am Hülserhof eröffnet. Die rund zwei Kilometer lange Verbindung mit zwei neuen Zwischenhaltestellen wird alle zwanzig Minuten durch die Linie 701 befahren. Bei Großveranstaltungen im Dome rollen die Bahnen auch im Fünfminutentakt. Probleme mit der Beschaffung der notwendigen Grundstücke hatten den Ausbau jahrelang verzögert.
Zur feierlichen Eröffnung gab es einen historischen Wagenkorso mit acht Bahnen, der sich zunächst auf der Theodorstraße sammelte und nach der Inbetriebnahme durch die Wendeschleife in Richtung Stadt wendete:
Michael Kochems hat die historischen Bahnen in der Theodorstraße am ISS DOME fotografisch festgehalten.
Dem Düwag-Großraumzug 114+1629, Baujahr 1954/1955, folgt der GT6 2501, Baujahr 1956, in der Theodorstraße.
Der "Fünffenster-Zug" 583+797 hat die Haltestelle Wahler Straße/JVA auf der Fahrt zum ISS DOME verlassen. Die wenigen "traditionellen" Häuser bilden den Hintergrund in diesem modernen Gewerbegebiet in Rath.
In der Gegenrichtung ist schon der für den Düsseldorfer Straßenbahnverkehr bis Ende des 20. Jahrhunderts typische Düwag-Gelenkzug GT6+B4, 2432+1700, Baujahre 1961, unterwegs.
Mit der Neubaustrecke erhält der ISS DOME (im Hintergrund), eine Veranstaltungsstätte für rund 14.000 Besucher, eine leistungsfähige Anbindung an das Düsseldorfer Straßenbahnnetz. Tw 2501 hat die Haltestelle ISS DOME verlassen und fährt in die Wendeschleife DOME/Am Hülserhof ein.
Modernstes Fahrzeug im Korso ist der GT8 SU 3218. Mit seinem Baujahr 1974 gehört er zu den ältesten Fahrzeugen, die von der Rheinbahn heute im Liniendienst eingesetzt werden.
Nur selten ist die Schneekehre 5111, Baujahr 1925, zu sehen, zumal die Aufgabe des winterlichen Schneeräumens in den letzten Jahren immer seltener geworden ist. Da die Eishockey-Mannschaft der Düsseldorfer EG im ISS DOME ihre Heimspiele austrägt, durfte dieses Fahrzeug beim Korso nicht fehlen.
(Text und Fotos: Michael Kochems)
24. Dezember 2020
Die „Linie D“ wünscht allen Mitgliedern und Lesern ruhige und besinnliche Festtage, alles Gute für den Jahreswechsel.
Ein winzig kleines Corona-Virus hat im abgelaufenen Jahr alle Lebensbereiche in einem Maße beeinflusst, wie wir es uns vor 12 Monaten nicht vorstellen konnten. Es hat unsere Planungen, Erwartungen und Träume nachhaltig beeinflusst.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com