![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
![]() |
Die „Linie D“ wünscht allen Mitgliedern und Freunden frohe Festtage, alles Gute für den Jahreswechsel und für 2012 Gesundheit, Glück und weiter viel Spaß beim gemeinsamen Hobby. > mehr ... |
|
Heute fand die traditionelle Adventsfahrt für die Mitglieder der „Linie D“ statt. Dabei ging es im K66-Triebwagen sowohl in den Nordosten als auch den Südwesten Düsseldorfs. Bereits in der vergangenen Woche besuchte der Nikolaus die Fahrgäste der letzten Stadtrundfahrt des Jahres im historischen Dreiwagenzug. > mehr ... |
![]() |
Die beiden schneereichen Winter 2009/2010 und
2010/2011 hatten den Düsseldorfer Nahverkehr zeitweise
in Bedrängnis gebracht. An den Weihnachtstagen 2010
musste der Straßenbahnverkehr vorübergehend sogar
eingestellt werden. Die Rheinbahn hat ihren
Winterdienstplan fortgeschrieben, um besser auf Schnee
und Eis reagieren zu können. |
![]() |
Nach den derzeitigen Planungen wird im Jahr 2015 die „Wehrhahnlinie“ eröffnet, dann geht der derzeit in Bau befindliche Stadtbahntunnel Am Wehrhahn – S-Bf. Bilk in Betrieb. Die Stadt Düsseldorf hat in Zusammenarbeit mit der Rheinbahn bereits ein Konzept für ein neues Stadtbahn- und Straßenbahnliniennetz erarbeitet, das dann in Kraft treten soll. > mehr ... |
|
Zu den Aktivitäten der zahlreichen Mitglieder der "Linie D" gehören nicht nur ihr ehrenamtliches Engagement in den Arbeitsgruppen, sondern auch Vereinsabende. Passend zur Eröffnung der neuen Karnevalssession trafen sich die Vereinsmitglieder zu einem Foto- und Filmtreffen im ehemaligen Betriebshof Am Steinberg. > mehr ... |
![]() |
Nach einer über dreimonatigen Sperrung verkehrt seit heute die Straßenbahnlinie 706 wieder über die Franklinbrücke am S-Bf. Zoo. Die großräumige Umleitung über Heinrichstraße und Dreieck konnte damit entfallen, die Bahnen befahren jetzt wieder die gewohnte innenstadtnahe Ringstrecke. > mehr ... |
|
Seit Juni sind die rot-weißen Wagen des Typs GT8SU die letzten Zweirichtungswagen, die im Straßenbahnnetz weitgehend uneingeschränkt eingesetzt werden können. Bauarbeiten am Brehmplatz sorgten nun für einen Einsatz der neuen „Allround-Talente“ auf der Ringlinie 706. > mehr ... |
![]() |
Am 3. Oktober 1981 begann in Düsseldorf das
Stadtbahnzeitalter. Zwischen Kennedydamm und dem
Opernhaus ging der 1,6 Kilometer lange Tunnelabschnitt
für die Linien 79, 711 und 718 in Betrieb. Dieses
Ereignis ist fast auf den Tag genau 30 Jahre her und
Anlass genug, mit einer Sonderfahrt an drei Jahrzehnte
Stadtbahngeschichte zu erinnern. |
![]() |
Im Juni haben sich die GT8S aus dem Düsseldorfer Linienverkehr verabschiedet. Seitdem kommen bei Baustellenverkehren oder Linienverkürzungen immer wieder Stadtbahntriebwagen des Typs GT8SU auf Straßenbahnlinien zum Einsatz. > mehr ... |
![]() |
Am 17. Mai 1952 ist die Linie 6 zum letzten Mal vom Stresemannplatz aus über Harkort-, Eller- und Kölner Straße zur Umsetzstelle in der Markenstraße gefahren. Obwohl das Betriebsende in der Ellerstraße schon fast sechs Jahrzehnte zurückliegt, waren von dieser Strecke bis zuletzt noch deutliche Spuren zu erkennen. In dieser Woche wurden die letzten Gleise ausgebaut. > mehr ... |
|
Wegen des Schadowstraßenfestes kam es bei bei der Rheinbahn zu einem deutlich veränderten Fahrzeugeinsatz im Straßenbahnnetz. Die Linien 703 und 712, welche sonst fast ausschließlich mit NF6- bzw. NF8U-Zugverbänden betrieben werden, mussten über den Hauptbahnhof umgeleitet werden. > mehr ... |
![]() |
Wegen Gleisbauarbeiten an der Straßenbahnbrücke über die A46 in Düsseldorf Wersten gilt an diesem Wochenende nochmals ein unterbrochener Verkehr auf der Linie 701. > mehr ... |
![]() |
Vor knapp drei Monaten wurde der Btf. Steinberg für den regulären Betrieb geschlossen. Am 19. Juni 2011 gab es noch eine große Abschiedsveranstaltung der Rheinbahn für den Betriebshof und am 20. Juni haben die (vorerst?) letzten Straßenbahnen den Hof verlassen. Seitdem sind die Hallen leer und verschlossen, nur das Wohnhaus neben der Ausfahrt wird weiterhin noch genutzt. > mehr ... |
![]() |
Seit Samstag, dem 6. August 2011, ist der Streckenabschnitt Auf´m Hennekamp – Südpark wegen Gleisbauarbeiten für eine gute Woche gesperrt. Für die Linien 701, 707 und 713 ergeben sich dadurch bis zum 14. August umfangreiche Änderungen und es sind zum Teil ungewöhnliche Wageneinsätze zu beobachten. > mehr ... |
![]() |
Die letzten drei "Gelben“ der Rheinbahn waren seit Ende Juli nur noch eingeschränkt im Linienverkehr zu beobachten. Die Altwagen stehen zwar zwar weiter als eiserne Reserve zur Verfügung, sind aber - derzeit - nur noch ausnahmsweise für Fahrgastfahrten im Einsatz. > mehr ... |
![]() |
Großbaustellen, die Auswirkungen auf den Rheinbahn-Verkehr haben, finden häufig konzentriert in den Sommerferien statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder mehrere längerfristige Sperrungen, die zu abweichenden Linienführungen im Straßenbahnnetz führen. > mehr ... |
![]() |
Die Rheinbahn setzt seit dem vergangenen Jahr bereits fünf Hybridgelenkbusse mit unterschiedlichen Antriebs-Ausführungen im Linienverkehr ein: Zwei Solaris Urbino 18 sowie drei Hess/Vossloh-Kiepe "SwissHybrid" mit seriellem Antrieb. Seit dem letzten Wochenende sind fünf weitere Hybridbusse in Betrieb. > mehr ... |
![]() |
In seiner heutigen Sitzung
befasste sich der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
mit der zukünftigen Entwicklung des Steinberg-Geländes.
Der gemeinsame Antrag der CDU und FDP fand eine
Mehrheit. > mehr ... |
![]() |
Der Einsatzbestand der hochflurigen Düwag-Wagen ist inzwischen auf ganze drei Züge gesunken (2656 + 1666, 2663 und 2965 + 1700). Für eine Übergangszeit werden diese Bahnen noch bis auf Weiteres montags bis freitags eingesetzt. > mehr ... |
![]() |
Heute findet der inzwischen schon zur Tradition gewordene „Blaulichttag“ auf dem Apolloplatz statt. Zahlreiche Sicherheits- und Ordnungskräfte präsentieren sich unterhalb der Kniebrücke und stellen hautnah ihre Arbeit vor. Mit dabei ist auch wieder die Rheinbahn, und zwar auf dem Veranstaltungsplatz selbst als auch mit ihren historischen Bahnen, die für einen attraktiven Zubringerverkehr sorgen. > mehr ... |
![]() |
Am kommenden Sonntag findet wieder der inzwischen schon fast traditionelle Blaulichttag statt. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren sich zahlreiche Sicherheits- und Ordnungskräfte auf dem Apolloplatz in der Nähe des Landtages. Mit dabei ist auch die Rheinbahn, und zwar auf dem Veranstaltungsplatz selbst als auch mit ihren historischen Bahnen, die wieder für einen attraktiven Zubringerverkehr sorgen. > mehr ... |
![]() |
Als erste Düsseldorfer Nahverkehrsfahrzeuge trugen die ab 1973 in Dienst gestellten GT8S und ab 1979 die ersten Busse eine weiß/rote Lackierung. In der Folge wurde Weiß und Rot zum Standard bei der Rheinbahn. Bereits in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wurde erneut ein neues Erscheinungsbild eingeführt, seitdem erhalten alle Neuzugänge eine silber/rote Lackierung. Die „Linie D“ hat das baldige Ende der rot/weißen Busse zum Anlass genommen, für ihre Mitglieder noch einmal eine Sonderfahrt mit dem Wagen 6514 durchzuführen. > mehr ... |
![]() |
Der Tw 3045 wird heute im Btf. Heerdt auf einen Schwertransporter verladen und verlässt am Abend Düsseldorfer Gebiet in Richtung Polen. Damit sind bei der Rheinbahn keine Triebwagen des Typs GT8S mehr vorhanden. > mehr ... |
![]() |
Das Interesse der Düsseldorfer
Bürger am historischen Betriebshof Am Steinberg war
überwältigend. Beim „offiziellen“ Abschied am 19. Juni
2011 gab es einen regelrechten Ansturm auf die teilweise
denkmalgeschützten Wagenhallen im Stadtteil Bilk. Und
bei vielen Besuchern klang Wehmut an, dass die
Straßenbahnen ihr bekanntes 103jähriges Domizil
verlassen mussten. Gut eine Woche später zeigt sich nun
eine Perspektive für eine weitere Straßenbahnnutzung. > mehr ... |
![]() |
Seit gut einer Woche ist der Btf. Steinberg geschlossen – nach 103 Jahren. Heute erfolgte die zünftige Verabschiedung des historischen Straßenbahnhofes. Über 6.000 Düsseldorfer und Bahn-Fans haben den „Steinberg“ zum letzten Mal besucht, sind mit den historischen Zubringerbahnen mitgefahren und haben einen beeindruckenden Abschiedskorso genossen. > mehr ... |
![]() |
Am letzten Samstag wurde der Btf. Steinberg geschlossen – eigentlich ist das aus Sicht der „Linie D“ nicht gerade ein Grund zum Feiern. Die letzten Linienwagen sind nun aber unumkehrbar ausgerückt und jetzt geht es zunächst darum, den Betriebshof zünftig „in den Ruhestand“ zu verabschieden. > mehr ... |
![]() |
Mit der Schließung des Btf. Steinberg endete am 10. Juni 2011 der Linieneinsatz der rot/weißen GT8S. Nur die letzten fünf hochflurigen Düwag-Triebwagen der Bauart GT8 und vier dazugehörige Großraumbeiwagen B4 sind noch zum Btf. Lierenfeld umgezogen und werden für eine Übergangszeit weiterhin montags bis freitags eingesetzt. > mehr ... |
![]() |
In Zusammenhang mit dem Fahrplanwechsel an diesem Wochenende schließt die Rheinbahn heute nach 103 Jahren ihren Betriebshof Am Steinberg. Am Morgen rücken die Plankurse zum letzten Mal von der Adresse „Am Steinberg 35“ aus und im Tagesverlauf folgen auch die letzten historischen Bahnen, die nochmals auf Sonderfahrt gehen bzw. überführt werden. Kurz vor 18:00 Uhr haben alle Schienenfahrzeuge den Hof verlassen und die drei Hallen sind vollkommen leer! > mehr ... |
![]() |
Zum letzten Mal verkehren heute die sechs bei der Rheinbahn noch vorhandenen GT8S im Linienverkehr. Wie üblich fahren die Wagen nochmals morgens und nachmittags auf der Verstärkungslinie 719, ferner ist der Tw 3045 bis zum Abend auf der Linie 706 im Einsatz. Kurz nach 21:00 Uhr beendet dieser Triebwagen als letzter planmäßig seinen Dienst am Btf. Steinberg. > mehr ... |
![]() |
Mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende wird der denkmalgeschützte Btf. Am Steinberg nach über 100 Jahren für den regulären Betrieb geschlossen. Zum letzten Mal rücken am 11. Juni 2011 Straßenbahnen aus dem Betriebshof aus: Die letzten Linienkurse verlassen am Samstagmorgen bzw. am frühen Vormittag nochmals fahrplanmäßig die Hallen, nach Dienstende rücken diese Züge dann in den Btf. Lierenfeld ein. > mehr ... |
![]() |
Nach etwas mehr als 55 Jahren wird die Ära der klassischen Düwag-Gelenkwagen in Düsseldorf zu Ende gehen. In wenigen Tagen werden die GT8S zum letzten Mal durch die Stadt rollen. Auch die „Gelben“ Achtachser werden nach einer kurzen „Laufzeitverlängerung“ in Kürze aus dem Linienverkehr vollständig abgezogen. Die „Linie D“ hat diesen doppelten Abschied zum Anlass genommen, nochmals eine Sonderfahrt mit beiden Wagentypen anzubieten. > mehr ... |
![]() |
In Kürze werden die noch verbliebenen „Gelben“ Bahnen der Rheinbahn und die rot/weißen GT8S zum letzten Mal im Linienverkehr durch Düsseldorf fahren. Zum Fahrplanwechsel am Pfingstwochenende wird die Verstärkungslinie 719 im Abschnitt zwischen Schlüterstraße und Hubertushain eingestellt, so dass die GT8S am Freitag, dem 10. Juni 2011 zum letzten Mal im Einsatz sein werden. Aber auch für die „gelben“ Düwagachtachser sind die Tage gezählt. > mehr ... |
![]() |
Die Rheinische Bahngesellschaft wurde 1896 vor 115 Jahren gegründet. Die bedeutende Rolle, die die Gesellschaft für die Entwicklung der linksrheinischen Stadtteile Düsseldorfs hatte, nimmt der "Verkehrs- und Verschönerungs-Verein" (VVV) zum Anlass, mit einer Ausstellung auf dieses Jubiläum hinzuweisen. > mehr ... |
![]() |
Zahlreiche Volmerswerther nutzten die Einladung der Rheinbahn zum Bürgerfest am Aachener Platz. Anlass war die Beendigung der umfangreichen Bauarbeiten für die Verlegung der Haltestellenanlage. Zwischen 11 Uhr und 14 Uhr verkehrte die Linie 17 mit drei Oldtimern zwischen Bilk S und Volmerswerth, Hellriegelstraße: > mehr ... |
![]() |
Für den Einsatz von NF8 U-Traktionen wurde die Haltestelle Aachener Platz auf die nördliche Seite des Platzes verlegt. Zur Beendigung der Bauarbeiten lädt die Rheinbahn am 22. Mai 2011 die Bevölkerung zu einem Bürgerfest ein. Attraktiver Programmpunkt ist der Einsatz von historischen Triebwagen. > mehr ... |
![]() |
Anfang Mai findet in Düsseldorf alljährlich ein Marathonlauf statt. Die Innenstadt ist dann weiträumig für den Verkehr gesperrt und den Sportlern vorbehalten, weshalb auch etliche oberirdische Strecken der Rheinbahn für mehrere Stunden nicht bedient werden können. Neben mehreren ungewohnten Linienwegen galt die größte Besonderheit dabei wieder für die Linie 715. > mehr ... |
![]() |
Der Düwag-Achtachser 2665
wurde heute außer Dienst gestellt. Damit sind jetzt nur
noch sieben Triebwagen dieser Bauart im Liniendienst, so
dass man eigentlich gar nicht mehr von „Flotte“ sprechen
kann. > mehr ... |
![]() ![]() |
Der Eurovision Song Contest
(„ESC“) ist in diesem Jahr zu Gast in Düsseldorf. Für
zwei Wochen wird die Stadt so zum Treffpunkt für
internationale Musikfans und zahlreiche Medienvertreter.
Die Rheinbahn begleitet den „ESC“ mit einem stark
erweiterten Angebot. > mehr ... |
![]() |
Die beiden Achtachser mit „Linie D“-Werbung (Tw 2656 und 2663) wurden heute besonders herausgeputzt. Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung der Rheinbahn haben am Nachmittag rund ein Dutzend Mitglieder der „Linie D“ die Wagen mit „ihrer“ Seitenwerbung gewaschen und poliert. > mehr ... |
![]() |
Es gibt ein neues Busmodell
von einem Rheinbahn-Fahrzeug. BREKINA hat im letzten
Jahr den DB O 305 mit stark gewölbter Windschutzscheibe
(„SL-Bug“) herausgebracht und inzwischen in zahlreichen
Städtevarianten aufgelegt. Auch die Rheinbahn setzte
diese Standardbusse der ersten Generation, allerdings
nur als Vorführwagen, ein. Unter Mitwirkung der „Linie
D“ hat „Menzels Lokschuppen“ jetzt ein
H0-Kleinserienmodell des Rheinbahn-Busses 6100
herausgebracht. > mehr ... |
![]() |
Am Abend hat die turnusmäßige Mitgliederversammlung der "Linie D" im Btf. Steinberg stattgefunden. Der Vorstand trug seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2010 vor. Ebenso wurde der Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. > mehr ... |
![]() |
Die Zahl der Düwag-Altwagen reduziert sich weiter, erstmals befindet sich jetzt nur noch eine einstellige Anzahl der Fahrzeuge im regulären Betrieb. Mitte der Woche war der Zug 2654 + 1636 zum letzten Mal im Linieneinsatz. > mehr ... |
![]() |
Zu einem Nachbarschaftsbesuch luden die Bergischen Museumsbahnen die "Linie D" ins Bergische Land ein. Dort erhält die BMB die ehemalige Wuppertaler Straßenbahnstrecke zwischen Cronenberg-Möschenborn und Kohlfurther Brücke, die mit unterschiedlichen historischen Straßenbahnen, größtenteils aus der Region, befahren wird. > mehr ... |
![]() |
Zum vermutlich letzten Mal waren an diesem Wochenende die GT8S-Triebwagen wichtige Helfer im Baustellenverkehr bei der Rheinbahn. Gleisbauarbeiten am Brehmplatz erforderten den Einsatz von Zweirichtungsfahrzeugen. > mehr ... |
![]() |
Zur ersten nächtlichen Fotosonderfahrt der „Linie D“ haben sich heute zahlreiche Vereinsmitglieder mit ihren Kameras und Stativen getroffen. Mit dem GT8S-Triebwagen 3046, der in Kürze nach Krakau in Polen abgegeben wird, ging es durch die nächtliche Stadt. > mehr ... |
![]() |
Die Zukunft des Btf. Steinberg rückt weiter in den Fokus der Düsseldorfer Lokalpolitik. Auf Einladung der SPD-Ratsfraktion hat es heute eine weitere gut besuchte öffentliche Informationsrunde über die möglichen Nutzungen des Geländes nach Aufgabe als Rheinbahn-Betriebshof gegeben. > mehr ... |
![]() |
Die Frostperiode ist vorbei und direkt beginnt die nächste Baustellensaison im Rheinbahnnetz. An diesem Wochenende gab es gleich drei Streckensperrungen, die zu zahlreichen Umleitungen und auch einer Linientrennung führten. > mehr ... |
![]() |
Mitte des Jahres werden die
letzten Plankurse aus dem Straßenbahn-Betriebshof Am
Steinberg ausrücken. Welche Nutzung soll das Gelände im
Anschluss erhalten? Auf Einladung von Bündnis 90/Die
Grünen im Stadtbezirk 3 fand am 14. Februar 2011 eine
Führung durch die historischen Wagenhallen und
anschließend im Bürgerzentrum Bilk eine erste
öffentliche Diskussion zur möglichen Zukunft des Areals
statt. > mehr ... |
![]() |
Nach dem großen Erfolg vom Vorjahr veranstaltete das „Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.“ auch 2011 wieder eine Sonderfahrt für die jüngsten Karnevalisten. Unter dem Motto „Mit der Straßenbahn op jöck“ ging es kreuz und quer durch das närrische Düsseldorf und bis in die Nachbarstadt nach Neuss. Die Ortswechsel erfolgten dabei mit historischen und neueren Straßenbahnen der Rheinbahn. > mehr ... |
![]() |
Ähnlich wie auch bei
ausgemusterten Straßenbahnen finden sich für nicht mehr
benötigte Omnibusse häufig Interessenten auf dem
Gebrauchtwagenmarkt. Aber anders als bei Straßenbahnen
verlaufen die Spuren zu den neuen Besitzern häufig im
Sande. Um so erfreulicher ist daher die Sichtung eines
"alten Bekannten auf Gummireifen". > mehr ... |
![]() |
Fünf Hybridgelenkbusse sind inzwischen bei der Rheinbahn im Einsatz, und zwar zwei Solaris Urbino 18 mit parallelem Antrieb sowie drei Hess/Vossloh-Kiepe, die über einen seriellen Antrieb verfügen. Der dritte Hess-Bus 8413 hat eine besondere Außengestaltung erhalten. Ähnlich wie beim NF8 U-Triebwagen 3333, der die Entwicklung des Rheinbahn-Schienenfahrzeugparks veranschaulicht, stellt der Hybridbus jetzt historische und moderne gummibereifte Fahrzeugtypen aus der Unternehmensgeschichte vor. > mehr ... |
![]() |
Im Herbst 2010 war der Nordabschnitt der Linie 712 bis nach Ratingen für den Einsatz von 60 Meter langen NF8 U-Traktionen hergerichtet worden. Sämtliche Haltestellen erhielten dabei neue verlängerte Bahnsteige für diese Doppelzüge, die seit dem 27. Oktober 2010 auf der Linie 712 verkehren. Als letzte Station im Verlauf der Linie 712 hatte zu diesem Zeitpunkt nur die Haltestelle Aachener Platz Bahnsteige mit keiner ausreichenden Länge.Im November begannen auf dem Aachener Platz umfangreiche Bauarbeiten. > mehr ... |
![]() |
1991 mit Eröffnung der Streckenverlängerung zur Endschleife Universität Ost / Botanischer Garten verlor die bis dahin von der Linie 704 genutzte Schleife an der Christophstraße ihren festen Linienbetrieb. In den letzten Jahren wendeten dort planmäßig nur noch eine Frühfahrt der Linie 716 (entfallen im Sommer 2010) und täglich gegen Mitternacht die jeweils letzten Fahrten der Linie 707. Seit dem 9. Januar 2011 wird die Schleife Christophstraße jetzt auch zur hellen Tageszeit wieder regelmäßig bedient. > mehr ... |
![]() |
Nach dem starken Wintereinbruch an den Weihnachtstagen war der Straßenbahnverkehr in Düsseldorf stark beeinträchtigt. In unzähligen Extra-Einsätzen haben Rheinbahner die Gleise und auch ganze Straßenbereiche von Schnee und dicken Eisschichten befreit, sodass ab dem 29. Dezember 2010 das Streckennetz wieder vollständig befahren werden konnte – mit einer Ausnahme: Zwischen der Haltestelle Südpark und der Endstelle Universität Ost war eine längere winterliche Betriebspause notwendig. > mehr ... |
![]() |
Die 708 war die erste Rheinbahnlinie, die vollständig niederflurig bedient wurde. Hochflurige Altwagen sind „fast nie“ mehr auf der Strecke ins ländliche „Kappes-Hamm“ im Einsatz. Im November 2010 gab es für einzelne Tage planmäßige Fahrten von GT8S aber Düwag-Achtachser kommen seit Jahren nur noch als Sonderwagen hierhin. Umso größer fiel bei Bahnfreunden und Fahrgästen die Beachtung aus, als heute im Tagesverlauf mit dem Tw 2656 eine „alte Gelbe“ auf der Linie 708 eingewechselt wurde. > mehr ... |
24. Dezember 2020
Die „Linie D“ wünscht allen Mitgliedern und Lesern ruhige und besinnliche Festtage, alles Gute für den Jahreswechsel.
Ein winzig kleines Corona-Virus hat im abgelaufenen Jahr alle Lebensbereiche in einem Maße beeinflusst, wie wir es uns vor 12 Monaten nicht vorstellen konnten. Es hat unsere Planungen, Erwartungen und Träume nachhaltig beeinflusst.
Themenschwerpunkt Chemnitz:
Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.
ŠKODA "FourCity Classic" Düsseldorf
Vor 30 Jahren: MAN SG 192 in Chemnitz
Im historischen Fahrzeugpark MAN 8291
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Historischer GT8 in ungewohnter Mission
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
Winterdienst im Düsseldorfer Modellbauland
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - Vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
Die Anfänge der Stadtentwicklung und der städtischen Mobilität
Pferdeomnibusse in Düsseldorf
Mit dem Omnibus nach "Kappes-Hamm"
Die Rheinische Kraftwagen-Betriebsgesellschaft mbH
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com